Mobilitätshilfe-Dienst kümmert sich um ältere Menschen

Jeden Dientag treffen sich Angelika Heidenreich (rechts) und Christina Fehlberg zum Spaziergang durch Pankow. | Foto: KT
  • Jeden Dientag treffen sich Angelika Heidenreich (rechts) und Christina Fehlberg zum Spaziergang durch Pankow.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Pankow. Der Dienstag ist für Angelika Heidenreich etwas Besonderes. An diesem Tag bekommt sie Besuch von Christina Fehlberg vom Berliner Mobilitätshilfedienst.

Seit sieben Jahren gehen sie gemeinsam spazieren, führen Gespräche oder erledigen kleine Einkäufe. Bei schönem Wetter sieht man die beiden Frauen Arm in Arm auf ihrem Spaziergang zwischen Trelleborger Straße und Schonensche Straße. Und häufig lassen sie ihren gemeinsamen Vormittag im kleinen Café an der Ecke ausklingen. Anfangs war es eine Stelle, die über das Jobcenter vermittelt und bezahlt wurde. Doch seitdem ihre letzte Maßnahme vor drei Jahren auslief, engagiert sich Christina Fehlberg ehrenamtlich beim VdK-Verband in der Schonensche Straße 2 A.

"Wir kümmern uns hauptsächlich um ältere Menschen im Bezirk", erklärt Projektleiterin Kerstin Herold. "Aber wir machen auch Ausnahmen." Eine dieser Ausnahmen ist Angelika Heidenreich. "Sie wird im Dezember erst 60 Jahre alt, aber sie braucht unsere Hilfe, weil sie stark sehbehindert ist."

"Wir haben jetzt zehn ehrenamtliche Helfer im Projekt", sagt Kerstin Herold. "Zum großen Teil machen sie schon seit 1993 mit." Dazu kommen noch 15 Mitarbeiter über die Arbeitsförderung. Doch viele Stellen laufen in diesem Jahr aus. Der VdK betreut in Pankow 320 Menschen. "Der Senat zieht sich immer mehr aus dieser wichtigen Arbeit zurück", beklagt die Projektleiterin. Es werden keine Stellen mehr finanziert, obwohl der Bedarf sehr groß ist.

"Im Moment gibt es 25 Euro Aufwandsentschädigung pro Monat für unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter", sagt Kerstin Herold. "Damit lassen sich nicht einmal die Fahrkosten bezahlen."

Seit 25 Jahren besteht der Berliner Mobilitätshilfedienst. Er verfügt über 13 Anlaufstellen in allen Berliner Bezirken, die von unterschiedlichen freien Trägern geleitet werden. Neben dem VdK sind auch das DRK, das Unionhilfswerk, die Johanniter, die Volkssolidarität und die Diakonie mit dabei. "Es geht um Mobilität im Alltag", sagt Tobias Baur von der Koordinierungsstelle. "Wir kümmern uns um Menschen, die ohne fremde Hilfe ihre Wohnung nicht mehr verlassen können."

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter begleiten ihre Schützlinge zu Veranstaltungen, gehen mit ihnen ins Kino und sind einfach "nur" Gesprächspartner, die für ein paar Stunden zuhören. Oft sind es ganz einfache Sachen wie der Besuch auf dem Friedhof, der Bummel durch ein neues Einkaufszentrum und der Nachmittag im Café an der Ecke. "Wir brauchen das ehreamtliche Engagement und müssen in der Stadt auch für eine gesellschaftliche Anerkennung dieses Ehrenamtes sorgen", meint Tobias Baur, der auf eine stattliche Statistik verweisen kann: Im vergangenen Jahr haben 183 ehrenamtliche Helfer über 25 000 Stunden geleistet. Getreu dem Motto der Aktion: "Draußen spielt das Leben - wir bringen Sie hin".

Eine Übersicht über die Anlaufstellen in den Bezirken gibt es unter www.berliner-mobilitaetshilfedienste.de.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 686× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.443× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.491× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.