Moritz Gruppe saniert verfallenen Vergnügungstempel

So könnte der restaurierte Theatersaal aussehen und als Wohnung, Galerie oder Firmensitz genutzt werden. | Foto: Moritz Gruppe / LAVA
2Bilder
  • So könnte der restaurierte Theatersaal aussehen und als Wohnung, Galerie oder Firmensitz genutzt werden.
  • Foto: Moritz Gruppe / LAVA
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Immobilienentwickler Dirk Moritz holt nach 80 Jahren ein vergessenes Theater in der Gartenstraße 6 direkt neben dem Stadtbad Mitte aus dem Dornröschenschlaf.

Dirk Moritz steht im einstigen Theatersaal im zweiten Obergeschoss und wirft mit einem Beamer Simulationen an die morbiden Wände, die zeigen, wie es hier bald aussehen wird. Seine Augen strahlen, wenn er über die Geschichte und Zukunft des Hauses spricht. Der Projektentwickler hat 2008 durch Zufall das marode Hinterhaus neben der Schwimmhalle entdeckt. In den Etagen lagen 30 Tonnen Müll und Schutt, überall flatterten Tauben umher und der einstige Theatersaal war unter der abgestürzten Kuppelgewölbedecke begraben. Damals wusste Moritz nicht, was für einen Schatz er da gerade gefunden hatte. Für ihn war die Ruine aber magisch, er wollte sie haben und begann zu recherchieren.

Der Historiker Lutz Mauersberger, Chef des privaten Berlin-Mitte-Archivs, konnte Licht in das geheimnisvolle Gebäude bringen. Das 1905 von Baumeister Oscar Garbe erbaute dreistöckige Hinterhaus mit Deckengewölbe und Bühne wurde als Varieté und Wirtshaus unter dem Namen "Fritz Schmidt’s Restaurant und Festsäle" eröffnet. Ab 1919 erlebte das Gebäude unter dem Namen "Kolibri-Festsäle und Kabarett" seine Glanzzeit. Hier steppte in den Goldenen Zwanziger Jahren der Bär.

1934 verliert sich die Spur, das Haus fällt in einen Dornröschenschlaf. Zu DDR-Zeiten nutzt eine private Schlosserei die unteren Räume als Fabrik. Der Saal verfällt, Fenster werden zugemauert, Zwischendecken eingezogen. Auch die tschechischen Eigentümer, die das Haus nach der Wende zurückbekommen, erfahren erst durch Moritz von der bewegten Geschichte.

Der Immobilien-Unternehmer hat das Haus gekauft und beginnt im Oktober mit der Sanierung. 2015 soll das Projekt Secret Garden, wie Moritz seinen Schatz getauft hat, fertig sein. Die Baugenehmigung für das zwei Millionen Euro teure Projekt liegt vor. Dirk Moritz will den morbiden Charme, "die Seele des Hauses" bewahren. Er spricht von Liebe, wenn er über das Gebäude spricht. "Kein langweiliges Haus" soll es werden. Andere Investoren würden die 300 Quadratmeter großen Etagen teilen und als Eigentumswohnungen verkaufen. Moritz lässt fast alles so wie es ist: die Wände aus Mauerwerk, die Pfeiler, die hohen Decken. Vor den wieder geöffneten Bogenfenstern kommt eine Terrasse, in den ehemaligen Lichtschacht wird ein Fahrstuhl gebaut. Die großen Loftetagen will Moritz an Galeristen oder als Kreativbüros vermieten. Er hat bereits Anfragen von Plattenlabels oder Tonstudios, die im Secret Garden arbeiten wollen. Für den sieben Meter hohen Theatersaal mit der exklusiven Empore, dem restaurierten, zwölf Quadratmeter großen Original-Ölgemälde und der imposanten Fensterfront interessiert sich eine Firma, die hier ihre Repräsentanz eröffnen will, sagt Moritz. Er weiß noch nicht, wer am besten in sein Haus passt. Die Mieter müssen ihm gefallen, denn sie werden Moritz‘ Nachbarn. Er selbst zieht in das 300 Quadratmeter große Dachgeschoss, das er neu auf dem Varieté-Geschoss aufbaut.

Das einstige Varieté-Theater in der Gartenstraße 6 kann man letztmalig vor dem Umbau bis zum 30. September besichtigen. In den Räumen stellen 19 internationale Künstler täglich von 15 bis 19 Uhr ihre Werke aus.

Dirk Jericho / DJ
So könnte der restaurierte Theatersaal aussehen und als Wohnung, Galerie oder Firmensitz genutzt werden. | Foto: Moritz Gruppe / LAVA
Die unscheinbare Hinterhofruine in der Gartenstraße 6, einst Vergnügungstempel, wird denkmalgerecht saniert und exklusiver Kunst- und Wohnort. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.