Münzenmesse für Sammler und Händler im Estrel

Wie zu den Münzenmessen der vergangenen Jahre wird auch für 2014 ein interessiertes Publikum im Estrel Convention Center erwartet. | Foto: Caspar
  • Wie zu den Münzenmessen der vergangenen Jahre wird auch für 2014 ein interessiertes Publikum im Estrel Convention Center erwartet.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Neukölln. Immer, wenn sich Sammler, Händler, Verleger und andere mit Münzen und Medaillen befasste Personen und Institutionen bei der internationalen Münzenmesse World Money Fair (WMF) treffen, erweckt ein Land das besondere Interesse. In diesem Jahr ist Österreich Ehrengast.

Das Treffen findet traditionell vom 7. bis 9. Februar im Estrel Convention Center an der Sonnenallee 225 statt. Angemeldet haben sich zur WMF mehr als 300 Aussteller und 60 staatliche Münzprägestätten und Nationalbanken. Messechefin Barbara Balz rechnet ähnlich wie im vergangenen Jahr mit 15 000 Besuchern, die nach Herzenslust schauen und kaufen können und sich bei Numismatik-Experten nach Trends und Preisen erkundigen können. Es gehört zur Besonderheit der Messe, dass nicht nur Fachexperten kommen, sondern auch Besucher, die erst einmal "schnuppern" wollen und sich auf dem Weg befinden, wirkliche Sammler zu werden. Dazu kann man an den Ständen manche Tipps und Anregungen bekommen.

Der Schwerpunkt der Messe liegt auf den österreichischen Kurs- und Gedenkmünzen, die die in Wien ansässige Münze Österreich AG in allen Größen und Metallen herstellt. Mit ihren Motiven aus der Landes- sowie Kunst- und Kulturgeschichte sowie aus Natur und Umwelt bilden die Prägungen interessantes Sammelgebiet. Vom Handel reichlich angeboten, können manche Stücke auch gut zur Geldanlage verwendet werden. Barbara Balz freut sich auf Highlights wie die Möglichkeit, sich als Münzmeister betätigen zu können, und auf die Präsentation eines kanadischen Goldriesen mit einem Nennwert von einer Million Dollar. Die Rarität wiegt eine Tonne, ihr Goldwert beträgt aktuell rund 29 Millionen Euro. Im Angebot sind Sonderausgaben zu den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotchi sowie zur Fußball-WM in Brasilien.

Teilnehmer der Messe ist die Staatliche Münze Berlin, die ihre Jahresmedaille 2014 dem 25. Jahrestag des Falls der Mauer widmet und darüber hinaus mit einem Medaillenset den 250. Geburtstag des Berliner Bildhauers Johann Gottfried Schadow begeht. Wer sich für antike, mittelalterliche und neuzeitliche Münzen interessiert, findet Exponate für schmale und dicke Geldbeutel, aber auch Zeitschriften und Bücher, die den numismatischen und historischen Hintergrund einzelner Prägungen erläutern. Darüber hinaus sieht die World Money Fair eine Auktion hochkarätiger Münzen und Medaillen, Verlosungen und Tombolas vor. Auch die Falschgeldstelle der Deutschen Bundesbank ist mit Rat und Tat zur Stelle.

Die WMF im Estrel Convention Center ist am 7. und 8. Februar von 10 bis 18 sowie am 9. Februar von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet acht und die Dauerkarte zwölf Euro. Weitere Informationen unter 32 76 44 01 sowie im Internet unter www.worldmoneyfair.de.
Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.