Museum erinnert an Barockbildhauer Andreas Schlüter

Das Männerporträt mit reich verziertem Helm schmückte einst das von Schlüter entworfene Haupttreppenhaus des Berliner Schlosses. | Foto: Caspar
  • Das Männerporträt mit reich verziertem Helm schmückte einst das von Schlüter entworfene Haupttreppenhaus des Berliner Schlosses.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Mitte. Andreas Schlüter gehörte zu den bedeutendsten Bildhauern der Barockzeit nördlich der Alpen. Die Staatlichen Museen zu Berlin richten anlässlich seines 300. Todestages eine vom 4. April bis 13. Juli 2014 laufende Ausstellung im Bode-Museum auf der Museumsinsel aus.

Die Schau ehrt Schlüter als genialen Bildhauer und als denjenigen, der als Architekt dem Berliner Schloss seine barocke Gestalt gab. Als der Hohenzollernbau 1950/51 kommunistischem Bildersturm geopfert wurde, hat man nicht nur die dicken Mauern gesprengt, sondern auch den plastischen Schmuck bis auf Reste kurz und klein geschlagen, sagt Ausstellungskurator Hans-Ulrich Kessler bei einem Ortstermin in der Restaurierungswerkstatt der Skulpturensammlung im Bode-Museum. "Was gerettet und an die Berliner Museen abgegeben wurde, wollen wir in der Schlüter-Ausstellung zeigen. So können die Besucher in der Großen Kuppelhalle vier überlebensgroße Figuren vom Berliner Schloss und in weiteren Räumen andere hochkarätige Skulpturen betrachten. Die Vierergruppe flankiert den Nachguss des von Schlüter modellierten und 1703 auf der Schlossbrücke aufgestellten Reiterdenkmals des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg". Überdies werden Ausstattungsstücke vom Berliner Schloss aus Stein und Holz gezeigt, die von Schlüters Hand oder aus seiner Werkstatt stammen.

Unter den Exponaten befindet sich eine Schnitzerei aus Eichenholz, die ursprünglich über einer Tür im Schlüterschen Treppenhaus des Berliner Schlosses eingebaut war. Dargestellt sind zwei als römische Kaiser gedeutete Porträts mit reich verziertem Helm. Kenner deuten sie als Ausweis dafür, dass Schlüter die reiche Außenarchitektur des Schlosses in das Innere geführt hat.

Die Eichenreliefs wurden vom Landesdenkmalamt für die Ausstellung zur Verfügung gestellt und sollen nach ihrer Restaurierung durch den Holzexperten Heinz Mangold in einem Lapidarium gezeigt werden, das im dann wieder aufgebauten Humboldt-Forum eingerichtet wird, sagt Bernd W. Lindemann, der auch für die Skulpturensammlung zuständige Direktor der Gemäldegalerie. In diesem "Museum der Steine" sollen Stücke gezeigt werden, die seinerzeit den Abriss des Berliner Schlosses überstanden haben und heute den Bildhauern bei der Kopie von Architekturelementen und vollplastischen Figuren gute Dienste tun.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.