Nach dem Frost flicken Bautrupps kaputte Straßen

Mitte. In diesen Tagen müssen wieder aufgeplatzte Straßen repariert werden. Das Tiefbaumt hofft auf drei Millionen Euro aus dem Schlaglochsonderprogramm. Wie in jedem Winter hat Frost etliche marode Asphaltdecken aufgesprengt.

Wenn Wasser in kaputte Fahrbahndecken eindringt, platzen die Stellen auf. Das Ergebnis sind gefährliche Schlaglöcher. Damit es nicht zu Unfällen oder Schäden kommt, werden die Löcher erst mal mit Kaltasphalt gestopft. Jetzt, wo es wärmer ist, können die Straßenbautrupps die Löcherpisten mit Gussasphalt reparieren. Das hält dann wieder ein Jahr oder länger. "Besonders betroffen sind derzeit Abschnitte auf dem Straßenzug Leipziger Straße bis Grunerstraße", sagt Thomas Schuster, der im Bezirk für die Straßenunterhaltung zuständig ist. Etliche Schlaglöcher gibt es zum Beispiel auch am Lützowufer, Schöneberger Ufer oder in der Müllerstraße. Das Bezirksamt hofft auch in diesem Jahr auf Sondermittel aus dem Schlaglochprogramm des Senats. Schuster hat eine Liste mit 18 Straßen eingereicht, die dringend saniert werden müssen. Drei Millionen Euro hätte der Bezirk gern, um diese Straßen fit zu machen.

Für das Schlaglochprogramm 2013 sind wieder 25 Millionen Euro für alle Bezirke vorgesehen. Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos, für SPD) hat die Gelder aber noch nicht freigegeben. Die Liste wird derzeit noch abgestimmt, sagte Petra Rohland, Sprecherin von Bausenator Michael Müller (SPD). Auf der Prioritätenliste von Mittes Tiefbauamt stehen zum Beispiel Abschnitte auf der Osloer Straße, Scheidemannstraße, Altonaer Straße, Stralauer Straße, Rosa-Luxemburg-Straße oder am Lützowufer. Die dringend notwendige Sanierung des zweiten Abschnitts der John-Foster-Dulles-Allee musste verschoben werden, weil derzeit die Straße des 17. Juni zur Festmeile umgebaut wird. Der Bezirk fordert seit Jahren mehr Straßenunterhaltungsmittel, um seinen Sanierungsstau von 50 Millionen Euro aufzulösen. Durch die Sondermittel könne man nicht optimal planen, so Schuster. Die Straßen im Bezirk haben eine Gesamtlänge von 350 Kilometern. "Ein großer Anteil ist sanierungsbedürftig", weiß Schuster. Das Wort Rumpelpisten lässt er aber nicht gelten: "So was gibt es nicht bei uns."

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 293× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.