Neubau für Hotelfachschule in der Niederwallstraße

Die Lehrlinge Nicolas Sartig und Christina Maloschik neben Kochausbilder Reinhard Tischler und HOFA-Schulleiter Dieter Reichl (v.l.n.r.). | Foto: Dirk Jericho
  • Die Lehrlinge Nicolas Sartig und Christina Maloschik neben Kochausbilder Reinhard Tischler und HOFA-Schulleiter Dieter Reichl (v.l.n.r.).
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. In der vergangenen Woche wurde der Erweiterungsbau für die Staatliche Hotelfachschule Berlin (HOFA) am Hausvogteiplatz eingeweiht.

Für so viele Gäste wie zur Eröffnungsfeier hat Christina Maloschik noch nicht gekocht. Die junge Frau ist eine von 28 Lehrlingen, die in der Hotelfachschule derzeit einen einjährigen Berufsvorbereitungskurs absolvieren. In dem eröffneten Neubau in der Niederwallstraße 6-7 können die Schulabgänger in den Hoteljob reinschnuppern und lernen, wie man ein Fünf-Gänge-Menü kocht oder ein Zimmer macht. Dafür gibt es in dem Gebäude eine moderne Lehrküche und ein Übungs-Hotelzimmer. Wer gut ist und Lust am Dienen hat, wird von der Hotelfachschule zu Praktika und Ausbildung an Hotels und Restaurants vermittelt.

Im 1885 vom Berliner Stadtbaurat Hermann Blankenstein erbauten Hinterhaus werden bereits seit sechs Jahren Fachkräfte aus Hotellerie und Gastronomie zu Managern ausgebildet. Für die 150 Plätze pro Jahr hat Schulleiter Dieter Reichl doppelt soviele Bewerbungen. Die Studenten übernehmen auch Patenschaften für die "Youngster", wie Reichl die Schüler seiner ersten Berufsvorbereitungsklasse nennt. Die Architekten vom Leipziger Büros Schulz & Schulz mussten sich für den Neubau, der vor dem Altbau an der Straßenkante steht und eine der letzten Baulücken in dieser Nobelgegend schließt, einiges einfallen lassen. Nur zwei Meter daneben rattert die U2 unter der Niederwallstraße durch. Das Gebäude steht deshalb auf 34 dicken und bis zu zwölf Meter tiefen Betonpfählen. Damit die Töpfe nicht aus den Regalen fallen, wurde auf den Pfählen eine sechs Zentimeter dicke Gummiplatte gebaut, auf der das eigentliche Haus steht.

Mit dem Neubau wird das historische Ensemble der alten Backsteinschule rekonstruiert. Das Vorderhaus war im Krieg zerstört worden. Den hinteren Bau nutzte ab 1949 ein paar Jahre lang das Gymnasium zum Grauen Kloster, dessen Schule in der Klosterstraße im Krieg ebenfalls weggebombt worden war. Zu DDR-Zeiten war hier bis 1984 die EOS Berlin-Mitte untergebracht. Die Staatliche Wirtschaftsfachschule für Hotellerie und Gastronomie, so der offizielle Titel der Hotelfachschule, nutzt das historische Gebäude am Hausvogteiplatz erst seit 2006. Jahrzehntelang musste die 1963 gegründete HOFA in anderen Schulen in mehreren Bezirken unterschlüfen. Der Bau hat 5,6 Millionen Euro gekostet und wurde zu 90 Prozent aus Bundesmitteln finanziert. Zehn Prozent der Kosten übernimmt das Land Berlin. Die HOFA vermietet die Räume im Bildungszentrum auch an andere und stellt es für Aus- und Weiterbildungen zur Verfügung. Das spanische Landwirtschaftsministerium will zum Beispiel demnächst in dem Lehrrestaurant seinen Seranoschinken präsentieren, wie Dieter Reichl sagte.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.