Neubauprojekt behindert Sportverein

Auch über 70 Kinder trainieren im TC Berlin-Mitte. Karlos, Luke, Bogdan, Alicia und Vereinschefin Ina Streubel kämpfen um ihre Tennishalle. | Foto: Dirk Jericho
  • Auch über 70 Kinder trainieren im TC Berlin-Mitte. Karlos, Luke, Bogdan, Alicia und Vereinschefin Ina Streubel kämpfen um ihre Tennishalle.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Hat sich der Bezirk von einem Privatinvestor über den Tisch ziehen lassen? Das zumindest glaubt der Tennisclub Mitte (TCM), und befürchtet Schäden für seine Halle.

Appartements und Penthouse-Wohnungen mit Dachgärten - die Firma Ordrupdal baut auf dem Grundstück in der Köpenicker Straße 124 über 70 "hochwertige Neubauwohnungen, deren Käufer sich in einigen Jahren über einen guten Wertzuwachs freuen können", heißt es in der Imagebroschüre. Die Freude geht jedoch zu Lasten des TC Berlin-Mitte A. Gutzmann, wie Vereinsvize Fred Bruss sagt. Der Tennisclub hat als Pächter auf dem bezirkseigenen Grundstück in der Melchiorstraße 19 vor zehn Jahren eine neue Tennishalle für eine Million Euro gebaut.

Die zukünftigen Eigentumswohnungen grenzen direkt an die 50 Meter lange Stahlhalle. Der Verein hat von dem Bauprojekt erst erfahren, als beim Schuppenabriss nebenan "Steine in unseren Hof geflogen sind", wie Fred Bruss sagt. Er befürchtet, dass die Halle durch die Bauarbeiten stark beschädigt wird und sein Verein jahrelang der Mängelbeseitigung hinterherlaufen muss. Es gebe schon Risse, die immer größer werden. Professor Manfred Puche, den der TCM als Gutachter beauftragt hat, geht von rund 70 000 Euro Kosten für die Mängelbeseitigung aus, die durch den Hausbau an der Tennishalle entstehen werden.

Damit die Tennishalle nicht einbrechen kann, will der Investor zunächst eine Stützwand zwischen seiner zukünftigen Kellerwand und der Halle bauen. Die wird mit 31 sogenannten HDI-Ankern gesichert, die unter die Halle getrieben werden. Die Anker können später im Boden bleiben, müssten jedoch raus, falls der Bezirk irgendwann die Tennishalle abreißen und einen Neubau unterkellern will. In einer nachbarschaftlichen Vereinbarung hat sich das Sportamt diese eventuell anfallenden Kosten einmalig mit 6000 Euro bezahlen lassen. Laut Sachverständigen-Gutachten müsste man für den Rückbau der 31 Anker jedoch mindestens 52 000 Euro ansetzen. "Das ist Entwertung von Landeseigentum", ärgert sich Fred Bruss, der in die Verhandlungen zur nachbarschaftlichen Vereinbarung nicht involviert war.

Dass sich der Bezirk so abspeisen lässt, damit ein Privatinvestor seine Tiefgarage bauen kann, ärgert auch den Bauausschussvorsitzenden Frank Bertermann (Grüne). Er fordert in der BVV am 21. November erneut, dass sich Investor, Bezirk und Tennisverein an einen Tisch setzen, um eine neue nachbarschaftliche Vereinbarung "zu Gunsten verbesserter Konditionen für Bezirk und den Grundstückspächter TC Berlin-Mitte" zu verhandeln. Der zuständige Sportstadtrat Ulrich Davids (SPD) lässt durch seinen Sportamtsmitarbeiter Thomas Vogeley ausrichten, "dass es keine Probleme gibt." Mögliche Schäden an der Halle würde der Investor beseitigen. Weil keine Wertminderung eintrete, seien die 6000 Euro in Ordnung. Fred Bruss hat auch Angst, wenn unter der Tennishalle durch alte Kellerfundamente hindurch meterlange Anker gebohrt werden. Obwohl die Halle während der Bohrungen nicht gesperrt werden muss, will Bruss in dieser Zeit niemanden rein lassen. Es könnte ja sein, dass der Bohrer auf einen Blindgänger stößt.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 635× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.214× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.