Neue Betreiber wollen Ballhaus behutsam modernisieren

Das Ballhaus Berlin ist geschlossen und eröffnet nach Renovierung im März mit neuem Konzept. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Das Ballhaus Berlin ist geschlossen und eröffnet nach Renovierung im März mit neuem Konzept.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Das Ballhaus in der Chausseestraße 102 ist seit Neujahr geschlossen. Ein neues Team modernisiert bis März behutsam den über 100 Jahre alten Tanzpalast. Livemusik, Artistik und anspruchsvolle Küche sollen neue Gäste anziehen.

DJ Willie hat Silvester zum letzten Mal die Tanzfläche mit Schlagern und Diskomucke beschallt. Am Neujahrsmorgen war dann Schluss mit Party. Das Ballhaus in der Chausseestraße ist Geschichte, zumindest in seiner jetzigen Form.

Betreiber Herbert Gottschlich gibt nach 30 Jahren auf. Ein halbes Leben hat der 66-jährige Pächter mit seiner Frau am Tresen gestanden und miterlebt, wie sich auf dem Tanzparkett Tausende Pärchen gefunden oder wieder verloren haben. Das Ballhaus Berlin war schon immer ein Ort der großen Liebe, ob zu DDR-Zeiten, als es am Einlass lange Schlangen gab oder zuletzt, als es wirtschaftlich immer weiter bergab ging, weil zu wenig Gäste kamen.

Die vielen Datingportale im Internet haben das reale Flirten verdrängt, nennt Gottschlich einen Grund. Die Singles suchen sich ihren Partner heute im Netz. Die 44 Tischtelefone, mit denen die Herren früher die auserwählte Dame zum Tanz baten, sind heute für die oft betrunkenen Gäste nur noch ein lustiges Gimmik.

Früher gab es im Ballhaus auch eine Speisekarte und Livemusik. "Heute gehen die Leute erst zum Italiener und kommen spät", sagt Gottschlich. Weil sich das alles nicht mehr gerechnet hat, gibt es seit etwa 10 Jahren nur noch DJ-Musik und Cocktails an der großen Spiegelbar.

Christof Blaesius glaubt an die Zukunft des Ballhauses. Schon vor Jahren hat er sich in den zweistöckigen Saal mit der nostalgischen Wendeltreppe zur Empore verliebt, wie er sagt. Gemeinsam mit seinem Partner Karl-Heinz Heymann, Betreiber der Veranstaltungskneipe Cafe Burger, will Blaesius den Tanzpalast mit Stuckmarmor an den Wänden zum neuen Highlight im Nachtleben machen.

Der Veranstaltungsmanager hat beste Kontakte und setzt vor allem auf Livemusik. Partys und Disko wird es im neuen Ballhaus auch geben, "aber alles zeitgemäßer und mit einem anspruchsvollen Programm", so Blaesius. Er hat zum Beispiel den Konzertsommer Berlin - eine hochkarätige Musikreihe im Teehaus im Englischen Garten - erfolgreich wiederbelebt.

Einen sechsstelligen Betrag investieren die neuen Macher ins ziemlich heruntergekommene Ballhaus. Fußboden und Bestuhlung werden erneuert, modernste Bühnen- und Lichttechnik eingebaut. Die großen Spiegel und die Kronleuchter bleiben. "Wir wollen soviel wie möglich vom Stil erhalten", sagt Blaesius. Alles werde behutsam renoviert. Zukünftig soll es auch Varieté-Nummern geben, mit Artikstikeinlagen beim Abendmenü. Denn auch die Küche wird reaktiviert. Gut bürgerliches wie Rouladen werde auf der Speisekarte stehen. Das neue Ballhaus soll, so Blaesius, kein Schickimickitempel werden, sondern ein Ort für jedermann mit normalen Preisen.

Das Haus wird ab März täglich geöffnet sein und nicht wie in den letzten Jahren nur am Wochenende. Die Tischtelefone aus den 1930-er Jahren bleiben ebenfalls. "Wir haben hier schließlich die einzige abhörsichere Telefonanlage", sagt Blaesius in Anspielung auf den direkten Nachbarn BND. Tausende Agenten ziehen demnächst in die neue Geheimdienstzentrale. Ganz sicher werden sich auch einige im Ballhaus Berlin amüsieren wollen.

Dirk Jericho / DJ
Das Ballhaus Berlin ist geschlossen und eröffnet nach Renovierung im März mit neuem Konzept. | Foto: Dirk Jericho
Ballhaus-Chef Herbert Gottschlich (rechts) übergibt nach 30 Jahren den Tanzpalast an Christof Blaesius (Mitte) und Karl-Heinz Heymann. | Foto: Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 181× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 567× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.160× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.