Neue Diskussionen über Aufhebung der Vollsperrung

Mitte. Elf Jahre nach der Vollsperrung der Wilhelmstraße vor der Britischen Botschaft soll es wieder Gespräche über eine zumindest teilweise Öffnung der Straße geben.

Wie der CDU-Verkehrspolitiker Oliver Friederici sagte, gebe es wieder Gespräche zwischen Sicherheitspolitikern und den zuständigen Bundesministerien. Was genau verhandelt wird, sei aber vertraulich. Laut Friederici stünden aber die Chancen so gut wie nie zuvor. Möglich wäre, zumindest die halbe Straßenseite in nördliche Richtung freizugeben. So könnte die Botschaft einen Sicherheitsabstand vor dem Gebäude behalten.

Die Wilhelmstraße wurde 2003 wegen Terrorgefahr nach einem Anschlag auf das britische Generalkonsulat in Istanbul komplett zwischen Unter den Linden und Behrenstraße gesperrt und sukzessive zur Hochsicherheitszone ausgebaut.

Damit wurde eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen gekappt. 48 versenkbare Stahlpoller sorgen dafür, dass kein unbefugtes Fahrzeug in die Straße fahren kann. Ein knappes Dutzend Polizisten bewacht rund um die Uhr den gesperrten Bereich und patrouilliert zwischen den Pollern. Nur Fußgänger und Radfahrer dürfen passieren.

Nach Berichten bewertet Großbritannien die Sicherheitslage nicht mehr so extrem und könnte sich die teilweise Öffnung vor der Berliner Botschaft vorstellen.

Der Berliner CDU-Bundestagsabgeordnete Frank Steffel fordert seit drei Jahren, dass die Straße wieder geöffnet wird. "Bei Worten darf es aber nicht bleiben", so Steffel zu den neuen Diskussionen um einen mögliche Aufhebung der Vollsperrung. Er habe bereits Anfang 2013 den britischen Botschafter S.E. Simon McDonald um eine einspurige Öffnung gebeten. Wie Steffel sagt, habe der Botschafter sein Einverständnis signalisiert. Der CDU-Mann sieht durch die Sperrung auch Menschenleben in Gefahr. "Krankenwagen der Charité müssen Umwege fahren, das ist inakzeptabel."

Auch Mittes Bürgermeister Christian Hanke (SPD) wünscht sich die vollständige Öffnung. Die Sperrung passe nicht zum offenen Berlin, sagte er.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 792× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.