Neues Kapitel in der Ausstellung des Jüdischen Museums

Die Porträtwand von Minka Hauschild. | Foto: Copyright: Jüdisches Museum, Alexander Zuckrow
  • Die Porträtwand von Minka Hauschild.
  • Foto: Copyright: Jüdisches Museum, Alexander Zuckrow
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Die beiden größten Gerichtsverfahren zu den NS-Verbrechen waren in der Bundesrepublik der Ausschwitz-Prozess von 1963 bis 1965 sowie der Majdanek-Prozess zwischen 1975 und 1981.

Beiden widmet sich jetzt ein neues Kapitel in der Dauerausstellung des Jüdischen Museums, Lindenstraße 9-14. In Textdokumenten sowie Filmausschnitten geht es nicht nur um den Verlauf der Mammutverfahren, sondern auch um die Ergebnisse und ihre mediale Wahrnehmung.Die Ausstellung macht deutlich, mit den Mitteln des Rechtsstaats war vielen Tätern nicht beizukommen. Das veranschaulichen bereits einige Zahlen. Im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz arbeiteten rund 8000 Angehörige der SS. Vor Gericht standen in diesem Verfahren aber lediglich 22 Personen. Sechs von ihnen erhielten lebenslängliche, weitere zehn Freiheitsstrafen zwischen dreieinhalb und 14 Jahren und ein Angeklagter eine zehnjährige Jugendstrafe. Dazu gab es drei Freiheitsstrafen und zwei Personen wurden für verhandlungsunfähig erklärt.

Für Majdanek sahen die Zahlen noch unbefriedigender aus. 1300 Menschen hielten dort die Todesmaschinerie am Laufen. Gegen 16 wurde der Prozess eröffnet. Nur eine Person bekam lebenslänglich, sieben Haftstrafen von drei bis zwölf Jahren. Ihnen stehen fünf Freisprüche und zwei eingestellte Verfahren gegenüber. Ein Angeklagter starb vor der Urteilsverkündung.

Vor allem der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer (1903-1968) verband mit dem Auschwitz-Prozess noch die Hoffnung, die Justiz könne zur Aufarbeitung der Nazivergangenheit beitragen. Dieser Wunsch hat sich allerdings eher indirekt erfüllt. Es waren weniger die Entscheidungen im Gerichtssaal, als vielmehr die Diskussionen darüber, die dafür sorgten, dass die NS-Zeit fast 20 Jahre nach Kriegsende zu einem gesamtgesellschaftlichen Thema wurde. Vor allem für die inzwischen herangewachsene Nachkriegsgeneration.

Teil der Ausstellung ist auch die Gemäldeserie "Majdanek Prozessportraits" der Malerin Minka Hauschild. Inspiriert dazu wurde sie durch den 1984 gezeigten Dokumentarfilm über das Verfahren von Eberhard Fechner. Vor dem Fernseher sitzend fotografierte sie die Prozessbeteiligten ab und machte aus diesen Bildvorlagen 44 großformatige Ölportraits. 1996 war die Serie abgeschlossen, die jetzt zum ersten Mal vollständig im Jüdischen Museum gezeigt wird. Texte, auch multimedial abrufbar, geben Informationen über die einzelnen Personen. Täter und Opfer, deren Bilder nebeneinander an einer großen Wand.

Geöffnet ist im Jüdischen Museum täglich von 10 bis 20, Montag bis 22 Uhr. Der Eintritt kostet sieben, ermäßigt 3,50 Euro.
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.