Neun Verkehrsopfer in vier Monaten

An der "Säule des Todes" vor dem Polizeipräsidium am Platz der Luftbrücke werden jedes Jahr die Todesopfer des Berliner Straßenverkehrs plakatiert. | Foto: HDK
  • An der "Säule des Todes" vor dem Polizeipräsidium am Platz der Luftbrücke werden jedes Jahr die Todesopfer des Berliner Straßenverkehrs plakatiert.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Das erste Drittel des Jahres ist um und die tragische Bilanz der "Säule des Todes" vor dem Polizeipräsidium am Platz der Luftbrücke zeigte am 30. April die Zahl neun für Verkehrstote, die in den vier Monaten seit Jahresbeginn bei Unfällen auf Berlins Straßen gestorben sind.

Dabei wird es leider nicht bleiben, wie die Erfahrungen der vergangenen Jahre und Jahrzehnte unerbittlich zeigen. Im Jahr 2012 starben insgesamt 42 Menschen - Fußgänger, Zweirad- und Autofahrer - im Berliner Straßenverkehr. Knapp 2050 Personen wurden schwer verletzt. Als Hauptunfallursachen werden immer wieder Fehler beim Abbiegen, Nichtbeachten der Vorfahrt und zu hohe Geschwindigkeit festgestellt. Insgesamt, "durch Rücksichtslosigkeit oder Fahrlässigkeit", so die Verkehrsexperten der Polizei, ereignen sich jedes Jahr regelmäßig j weit über 100 000 Verkehrsunfälle in der Stadt. 2012 registrierte die Polizei exakt 130 782 Unfälle. Allerdings ist die Todesrate deutlich rückläufig. Jedenfalls ist die statistische Zahl der im Berliner Straßenverkehr Gestorbenen seit dem Höchststand von 1993 mit 163 Verkehrstoten, von einigen geringfügigen Veränderungen nach oben abgesehen, kontinuierlich von Jahr zu Jahr gesunken. Und die "nur noch" 42 Toten des vergangenen Jahres markieren den bisherigen Tiefststand der vergangenen zwei Jahrzehnte.

Als Ursachen für den deutlichen Rückgang der Sterbe- und auch der Schwerverletztenrate gelten den Experten vor allem der Ausbau von Tempo-30-Zonen und Radwegen.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.