Nina Apin schrieb ein Buch über engagierte Menschen

Neben Familie und Beruf findet Nina Apin auch immer wieder Zeit, als Lesepatin tätig zu sein. | Foto: Sebastian Wagner
  • Neben Familie und Beruf findet Nina Apin auch immer wieder Zeit, als Lesepatin tätig zu sein.
  • Foto: Sebastian Wagner
  • hochgeladen von Anett Baron

Berlin. Als Journalistin hat Nina Apin ein feines Gespür für Veränderungen in der Gesellschaft. In ihrem Buch "Das Ende der Ego-Gesellschaft" zeigt sie auf, wie groß und vielfältig das bürgerschaftliche Engagement in Deutschland ist. Gleichzeitig kritisiert sie den Rückzug des Staates von seinen Aufgaben. Mit Nina Apin sprach unsere Reporterin Anett Baron.

Frau Apin, Sie haben Menschen in ganz Deutschland zu ihrem Engagement befragt. Wie kamen Sie auf die Idee?

Nina Apin: Für eine Reportage habe ich die "Neuköllner Talente" begleitet. Das ist ein Projekt der Bürgerstiftung Neukölln, bei dem Paten ihren Patenkindern durch gemeinsame Unternehmungen neue Welten eröffnen. Bis dahin schien mir das Thema etwas altbacken. Doch hier wurde mir bewusst, wie viel es auch mit meiner Lebenswirklichkeit zu tun hat. Das hat mich dann motiviert.

Nach welchen Kriterien haben Sie die Befragten ausgesucht? Wie haben Sie den Bürgerbusfahrer im Chiemgau gefunden?

Nina Apin: Zunächst fand ich die unterschiedlichen Formen des Engagements sehr spannend. Damit verband sich die Frage nach ihrer Funktion. Hinter dem Engagement steckt ja häufig auch der Wunsch nach gesellschaftspolitischer Veränderung. So wurden zum Beispiel durch die Hospizbewegung Verbesserungen im Pflegesektor erreicht. Von dem Bürgerbusfahrer hatte mir eine Kollegin erzählt, die im Chiemgau Urlaub machte. Ihn zu begleiten hat mir sehr viel Spaß gemacht.

Wessen Engagement hat Sie besonders beeindruckt?

Nina Apin: Da fällt mir sofort der ehrenamtlich tätige Bürgermeister aus Mecklenburg-Vorpommern ein. Holger Klukas ist Hartz-IV-Empfänger. Ein Teil seiner Aufwandsentschädigung wird als Einkommen angerechnet. Durch seine knappen Finanzen kann er nicht an Schulungen teilnehmen. Auch wird bei Veranstaltungen wie Basaren erwartet, dass er spendet. Das kann er sich nicht leisten. Er ist eine stille Stütze der Demokratie und arbeitet für die Gemeinde - dennoch wird er ausgebremst.

Der Titel Ihres Buches lautet "Das Ende der Ego-Gesellschaft". Sind wir alle Egoisten?

Nina Apin: Nein, im Gegenteil. In den Medien wurde eine Zeit lang ein erschreckender Gesellschaftspessimismus propagiert. Hier driften die öffentliche Diskussion und das eigene Erleben weit auseinander. Die Zahl der Engagierten steigt stetig. Allerdings engagieren sich viele lieber für Projekte als dauerhaft für die gleiche Sache. Darunter leiden zum Beispiel die Sportvereine.

Sie erweitern die zwei traditionellen "Engagementtypen" um die dritte Gruppe der "Aktivbürger". Sind nicht alle Engagierten Aktivbürger?

Nina Apin: Man unterscheidet zwischen dem politischen und sozialen Ehrenamt. Das politische Ehrenamt geht auf die preußische Städtereform des 19. Jahrhunderts zurück. Mitglieder des Bürgertum übernahmen Pflichten wie bei der Feuerwehr. Das soziale Ehrenamt findet sich im kirchlichen und karitativen Bereich. Der Aktivbürger wird häufig erst als Protestler wahrgenommen, wenn er sich zum Beispiel gegen Flugrouten engagiert. So ist nicht jeder Demonstrant gleich ein bürgerschaftlich Engagierter. Oder doch? Muss sich sein Tun erst in Strukturen wie denen eines Vereines verfestigen? Die Grenze ist nicht einfach zu ziehen.

In Ihrem Buch weisen Sie auf die zunehmende Professionalisierung der bürgerschaftlichen Engagements hin. Was meinen Sie damit?

Nina Apin: Von der Bürgerstiftung bis zur Elterninitiative: Fast alle achten auf professionelles Auftreten. Sie haben eine Homepage, schreiben Pressemitteilungen, füllen Anträge aus. Auch die großen Wohlfahrtsverbände stehen heute in einem harten Wettbewerb. Die Konkurrenz im Kampf um die Geldtöpfe ist hart.

Sie gehen sehr mit der Politik ins Gericht. Was kritisieren Sie besonders?

Nina Apin: Mir passt die Ideologisierung nicht. Entweder wird in einem Heldenton über Engagierte gesprochen oder es wird eine Sozialstaatsdiskussion geführt, weil Engagierte zu Lückenbüßer für staatliche Aufgaben werden. Mir kommt der partizipative Aspekt zu kurz, das Aktive, auch Eigensinnige. Im letzten Engagementbericht der Bundesregierung war von Engagement als "Bürgerpflicht" die Rede. Das geht gar nicht.

Wie sollte man Engagierte noch besser unterstützen?

Nina Apin: Die Engagierten benötigen eine bessere politische Rückendeckung und nicht noch mehr Engagementpreise. Engagement muss erleichtert, nicht auch noch wie im Fall des Bürgermeisters bestraft werden. Auch darf bürgerschaftliches Engagement nicht als arbeitsmarktpolitisches Instrument missbraucht werden.

Anett Baron / AB
Autor:

Anett Baron aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.820× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.479× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.108× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.473× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.372× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.