Nina Apin schrieb ein Buch über engagierte Menschen

Neben Familie und Beruf findet Nina Apin auch immer wieder Zeit, als Lesepatin tätig zu sein. | Foto: Sebastian Wagner
  • Neben Familie und Beruf findet Nina Apin auch immer wieder Zeit, als Lesepatin tätig zu sein.
  • Foto: Sebastian Wagner
  • hochgeladen von Anett Baron

Berlin. Als Journalistin hat Nina Apin ein feines Gespür für Veränderungen in der Gesellschaft. In ihrem Buch "Das Ende der Ego-Gesellschaft" zeigt sie auf, wie groß und vielfältig das bürgerschaftliche Engagement in Deutschland ist. Gleichzeitig kritisiert sie den Rückzug des Staates von seinen Aufgaben. Mit Nina Apin sprach unsere Reporterin Anett Baron.

Frau Apin, Sie haben Menschen in ganz Deutschland zu ihrem Engagement befragt. Wie kamen Sie auf die Idee?

Nina Apin: Für eine Reportage habe ich die "Neuköllner Talente" begleitet. Das ist ein Projekt der Bürgerstiftung Neukölln, bei dem Paten ihren Patenkindern durch gemeinsame Unternehmungen neue Welten eröffnen. Bis dahin schien mir das Thema etwas altbacken. Doch hier wurde mir bewusst, wie viel es auch mit meiner Lebenswirklichkeit zu tun hat. Das hat mich dann motiviert.

Nach welchen Kriterien haben Sie die Befragten ausgesucht? Wie haben Sie den Bürgerbusfahrer im Chiemgau gefunden?

Nina Apin: Zunächst fand ich die unterschiedlichen Formen des Engagements sehr spannend. Damit verband sich die Frage nach ihrer Funktion. Hinter dem Engagement steckt ja häufig auch der Wunsch nach gesellschaftspolitischer Veränderung. So wurden zum Beispiel durch die Hospizbewegung Verbesserungen im Pflegesektor erreicht. Von dem Bürgerbusfahrer hatte mir eine Kollegin erzählt, die im Chiemgau Urlaub machte. Ihn zu begleiten hat mir sehr viel Spaß gemacht.

Wessen Engagement hat Sie besonders beeindruckt?

Nina Apin: Da fällt mir sofort der ehrenamtlich tätige Bürgermeister aus Mecklenburg-Vorpommern ein. Holger Klukas ist Hartz-IV-Empfänger. Ein Teil seiner Aufwandsentschädigung wird als Einkommen angerechnet. Durch seine knappen Finanzen kann er nicht an Schulungen teilnehmen. Auch wird bei Veranstaltungen wie Basaren erwartet, dass er spendet. Das kann er sich nicht leisten. Er ist eine stille Stütze der Demokratie und arbeitet für die Gemeinde - dennoch wird er ausgebremst.

Der Titel Ihres Buches lautet "Das Ende der Ego-Gesellschaft". Sind wir alle Egoisten?

Nina Apin: Nein, im Gegenteil. In den Medien wurde eine Zeit lang ein erschreckender Gesellschaftspessimismus propagiert. Hier driften die öffentliche Diskussion und das eigene Erleben weit auseinander. Die Zahl der Engagierten steigt stetig. Allerdings engagieren sich viele lieber für Projekte als dauerhaft für die gleiche Sache. Darunter leiden zum Beispiel die Sportvereine.

Sie erweitern die zwei traditionellen "Engagementtypen" um die dritte Gruppe der "Aktivbürger". Sind nicht alle Engagierten Aktivbürger?

Nina Apin: Man unterscheidet zwischen dem politischen und sozialen Ehrenamt. Das politische Ehrenamt geht auf die preußische Städtereform des 19. Jahrhunderts zurück. Mitglieder des Bürgertum übernahmen Pflichten wie bei der Feuerwehr. Das soziale Ehrenamt findet sich im kirchlichen und karitativen Bereich. Der Aktivbürger wird häufig erst als Protestler wahrgenommen, wenn er sich zum Beispiel gegen Flugrouten engagiert. So ist nicht jeder Demonstrant gleich ein bürgerschaftlich Engagierter. Oder doch? Muss sich sein Tun erst in Strukturen wie denen eines Vereines verfestigen? Die Grenze ist nicht einfach zu ziehen.

In Ihrem Buch weisen Sie auf die zunehmende Professionalisierung der bürgerschaftlichen Engagements hin. Was meinen Sie damit?

Nina Apin: Von der Bürgerstiftung bis zur Elterninitiative: Fast alle achten auf professionelles Auftreten. Sie haben eine Homepage, schreiben Pressemitteilungen, füllen Anträge aus. Auch die großen Wohlfahrtsverbände stehen heute in einem harten Wettbewerb. Die Konkurrenz im Kampf um die Geldtöpfe ist hart.

Sie gehen sehr mit der Politik ins Gericht. Was kritisieren Sie besonders?

Nina Apin: Mir passt die Ideologisierung nicht. Entweder wird in einem Heldenton über Engagierte gesprochen oder es wird eine Sozialstaatsdiskussion geführt, weil Engagierte zu Lückenbüßer für staatliche Aufgaben werden. Mir kommt der partizipative Aspekt zu kurz, das Aktive, auch Eigensinnige. Im letzten Engagementbericht der Bundesregierung war von Engagement als "Bürgerpflicht" die Rede. Das geht gar nicht.

Wie sollte man Engagierte noch besser unterstützen?

Nina Apin: Die Engagierten benötigen eine bessere politische Rückendeckung und nicht noch mehr Engagementpreise. Engagement muss erleichtert, nicht auch noch wie im Fall des Bürgermeisters bestraft werden. Auch darf bürgerschaftliches Engagement nicht als arbeitsmarktpolitisches Instrument missbraucht werden.

Anett Baron / AB
Autor:

Anett Baron aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.