Obdachlose finden bei der Stadtmission Hilfe und Wärme

Gäste wärmen sich in der Notunterkunft der Stadtmission auf. | Foto: Sascha Stolzenburg
  • Gäste wärmen sich in der Notunterkunft der Stadtmission auf.
  • Foto: Sascha Stolzenburg
  • hochgeladen von Kirsten Mieves

Berlin. Es ist kalt, minus 8 Grad. Festgetretener Schnee liegt auf dem schmalen, karg beleuchteten Weg vor dem Eingang der Notunterkunft unweit des Hauptbahnhofs. Männer stehen in kleinen Gruppen und warten, dass die blaue Tür sich öffnet.

Sie unterhalten sich, rauchen, schauen auf die Uhr, treten von einem Fuß auf den anderen, ihre Kapuzen tief ins Gesicht und die Schultern hoch gezogen. Sie sind obdachlos und leben auf den Plätzen Berlins, unter Brücken, in U-Bahnhöfen, in der Kälte. Zwar gibt es Einrichtungen in der Stadt, wo sie sich tagsüber aufwärmen können, aber dorthin schaffen es nicht alle. Jetzt sind sie hungrig, sie frieren. Eine Stunde noch und sie können ins Warme.Drinnen stehen Bänke und Tische bereit, Leuchtleisten hängen an der Decke, haupt- und ehrenamtliche Helfer wirbeln umher. In der Küche bereitet eine Gruppe Frauen Nudeleintopf zu und schnippelt Obst. Auch anderswo im Haus herrscht geschäftiges Treiben: Ist in den Schlafräumen alles in Ordnung? Sind genug Handtücher da und ausreichend Seife? In der Kleiderkammer liegen einige Säcke mit neuen Kleiderspenden, die müssen noch sortiert werden.

Um 20.30 Uhr treffen sich alle zur Besprechung in einem kleinen Raum, und Swetlana verteilt Aufgaben: Uli und zwei weitere bitte an die Tür, Gisela und die anderen Frauen in die Küche, Sandra und zwei Helferinnen nach vorn zur Essensausgabe. In den Schlafräumen muss nach dem Rechten gesehen werden, die Kleiderkammer übernimmt Nana. Die Ärztin ist bereits in ihrem Behandlungszimmer.

Endlich ist es 21 Uhr. Die Gäste, Männer die meisten, dürfen aus der Kälte in den warmen Gastraum kommen. Sie nehmen an der Theke dankbar das Essen entgegen und setzen sich an die Tische. Zur gleichen Zeit fahren Artur und Stefan mit dem Kältebus los.

Jede Nacht ist der Bus im Winter in Berlin unterwegs, um Obdachlose mit warmen Getränken, Decken und Kleidung zu versorgen oder sie in eine Notunterkunft zu bringen. Artur fährt, Stefan nimmt Anrufe auf dem Handy entgegen. Die Menschen am anderen Ende sind auf jemanden aufmerksam geworden, der in der Kälte liegt und vielleicht Hilfe braucht.

In der Stadtmission legen sich derweil die ersten im Gastraum auf den Boden und rollen sich in ihre Schlafsäcke. Die 65 Schlafplätze in den Schlafräumen sind längst belegt. Bis zum Morgen können die Gäste bleiben, um 7 Uhr gibt es Frühstück und bei Bedarf soziale Beratung. Dann müssen sie wieder hinaus, bis die Notunterkunft am Abend erneut öffnet.

Wer die Arbeit der Kältehilfe unterstützen möchte, kann im Internet auf kaeltehilfe-berlin.betterplace.org spenden.
Kirsten Mieves / kmi
Autor:

Kirsten Mieves aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 933× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.