Ökofrost setzt auf Gemeinwohl und neue Wirtschaftsethik

Die Mitarbeiter von Ökofrost trafen sich im Juni 2012 zu einem Workshop in Grünheide, um an ihrer Unternehmensphilosophie zu arbeiten. | Foto: privat
  • Die Mitarbeiter von Ökofrost trafen sich im Juni 2012 zu einem Workshop in Grünheide, um an ihrer Unternehmensphilosophie zu arbeiten.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Michael Nittel

Wilmersdorf. "Es hat viele Jahre gebraucht, um diese Firma aufzubauen", sagt Florian Gerull, Gründer und Geschäftsführer der Ökofrost GmbH aus Wilmersdorf. "Und als wir vor sechs Jahren dann zum ersten Mal Gewinn erzielt hatten, kamen mir sogleich die Fragen: Und jetzt? Was ist nun der Sinn des Unternehmens?"

Und während die Antwort bei vielen Unternehmen vermutlich gelautet hätte "Noch mehr Gewinn", kam es bei Ökofrost, einem 1996 gegründeten Spezialgroßhändler für Bio-Tiefkühlkost, zu einer anderen Entwicklung: Im Dialog mit den Mitarbeitern entstand die Idee, gemeinsam ein Leitbild und eine Vision sowie ein Gehalts- und Arbeitszeitmodell zu erstellen. "Daraus entwickelte sich bei uns zum ersten Mal das gute Gefühl: Das haben wir selbst gemacht."

Und genau zu dieser Zeit wurde Gerull auf das Buch "Die Gemeinwohl-Ökonomie" von Christian Felber aufmerksam. Das war 2010 erschienen und brach das Dogma auf, dass der ausschließlich gewinnorientierte Kapitalismus alternativlos sei. Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein Modell, bei dem der Gewinn eines Unternehmens nicht mehr Zweck, sondern Voraussetzung ist, um andere Ziel zu erreichen. Im Mittelpunkt des Wirtschaftens stehen Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Solidarität und Transparenz sowie die Frage, wie diese Werte auf Mitarbeiter, Geldgeber, Lieferanten, Kunden und das gesellschaftliche Umfeld wirken.

Und genau dieses Wirken nach innen und außen soll in einer sogenannten Gemeinwohlbilanz bewertet werden. Diese Bilanz belegt dann den wirklichen Erfolg eines Unternehmens. Bis zum heutigen Tag haben sich weltweit knapp 1000 Unternehmen bilanzieren lassen.

"Einige Thesen in dem Buch sind sehr radikal und haben auch mir Bauchschmerzen bereitet. Aber die Idee einer Bilanz war ein Denkanstoß für mich, weil sie große Überschneidungen mit unserem Leitbild hat", sagt Gerull. So ließ sich das Unternehmen vom Juli 2011 bis Juni 2012 zum ersten Mal bilanzieren: Besonders positive Werte erreichte Ökofrost in der ökologischen Nachhaltigkeit, der gerechten Einkommensverteilung sowie bei Mitbestimmung und Transparenz.

"Wenn die Arbeit nur ein notwendiger Gelderwerb ist, verlagert ein Mitarbeiter seine Energien woanders hin", sagt Gerull. Deshalb seien die Selbstverwirklichung des Mitarbeiters im Unternehmen, die Übereinstimmung der Werte und der Austausch darüber von zentraler Bedeutung für ein erfolgreiches Unternehmen und stehen in keinem Widerspruch zu seiner Wirtschaftlichkeit. Das zeigt auch der aktuelle Umsatz von Ökofrost, der 2013 bei 10,4 Millionen Euro lag.

"Viel wichtiger als die maximale Punktzahl bei der Bilanz ist es, mit ihr einen Prozess angeregt zu haben, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen und Antworten zu finden." Gerull ist übrigens der festen Überzeugung, dass diese neue Wirtschaftsethik mit ihrer ganzen Vielfalt niemanden kaltlässt. "Als ich mit meinem Banker über dieses Thema gesprochen habe, ist auch er aufgetaut. Und plötzlich saß mir ein Mensch gegenüber, den das wirklich interessiert hat." Diese neue Ethik sei auch der einzige Weg, die Probleme in der Welt zu lösen, die durch das Denken entstanden sind, immer nur das Maximum an Profit herauszuholen. "Ich möchte den Kapitalismus nicht abschaffen, wir möchten und müssen ihn nur weiterentwickeln."

Unterstützer dieser Idee sind sich einig, dass jedes Unternehmen, egal welcher Größe und Branche, sich dieser Initiative anschließen, eigene Werte definieren und nach ihnen handeln kann. "Langfristig würde jedes Unternehmen davon profitieren, weil die Mitarbeiter Spaß an ihrer Arbeit hätten, sich einbringen, weniger krank sind. Das Ansehen des Unternehmens steigt. Und die Kunden gehen gern dort einkaufen oder nehmen diese Dienstleistung in Anspruch", ist Florian Gerull überzeugt. Für den Ökofrost-Geschäftsführer ist klar: "Ich führe lieber ein Unternehmen, in dem alle glücklich sind und das weniger Gewinn macht, als eine Firma zu leiten, die auf Kosten der Mitarbeiter immer mehr Gewinn machen möchte."

Weitere Infos zu Ökofrost und zur GWÖ gibt es im Internet unter www.ökofrost.de und unter www.ecogood.org.
Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.