Ordnungsamt bekommt Leihwagen von anderen Bezirken

Linksextremisten haben die Fahrzeuge des Ordnungsamtes abgefackelt. | Foto: Dirk Jericho
  • Linksextremisten haben die Fahrzeuge des Ordnungsamtes abgefackelt.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Linksextremisten haben am 29. Januar einen Brandanschlag auf das Bezirksamt verübt. Der Staatsschutz ermittelt. Bei dem Brandanschlag am 29. Januar um kurz vor 22 Uhr wurde die gesamte Flotte des Ordnungsamtes und ein Fahrzeug des Grünflächenamtes zerstört.

Auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus in der Karl-Marx Allee 31 gingen insgesamt fünf Autos in Flammen auf. Ein Übergreifen der Flammen auf ein weiteres Fahrzeug des Grünflächenamtes konnte die Feuerwehr verhindern. Die Vermummten haben außerdem den Hintereingang des Rathauses mit schwarzen Farbbomben beworfen. Die zwei Pförtner - es war gerade Schichtwechsel - alarmierten Polizei und Feuerwehr. Auf der Internetseite linksunten.indymedia.org haben sich "Autonome Gruppen" zu dem Anschlag bekannt. Unter der Überschrift "Zum Schlag gegen Berliner Ordnungsamt" bezeichnen sie den Angriff als "spontane Warm Up Party der Kampagne gegen den 16. Internationalen Polizeikongress". Der Europäische Polizeikongress findet am 19. und 20. Februar im Berliner Congress Center (bcc) am Alex, nicht mal 400 Meter entfernt vom Rathaus, statt.

Der Anschlag auf Autos des Ordnungsamtes ist bereits der zweite. Bereits vor vier Jahren haben Unbekannte drei Autos angezündet, die damals noch auf der anderen Seite an der Berolinastraße geparkt waren. Als Konsequenz hatte das Bezirksamt seine Autos auf der Fläche vor dem Hinterausgang abgestellt. Der Parkplatz wird videoüberwacht. Doch die Kameras laufen erst ab 22 Uhr, so dass es keine Aufnahmen von der Tat gibt. Das wollte der Personalrat seinerzeit so, um die Mitarbeiter vor einer unangemessenen Überwachung zu schützen.

Laut dem für das Ordnungsamt zuständigen Stadtrat Carsten Spallek (CDU) haben zwei Bezirke vorübergehend Ersatzfahrzeuge ausgeliehen. Auch das gerettete Auto vom Grünflächenamt dürfen die Mitarbeiter des allgemeinen Ordnungsdienstes erst einmal nutzen. Ob und wann neue Fahrzeuge geleast werden können, muss der Finanzsenator entscheiden. "Das Ordnungsamt kann seine Aufgaben weiter wahrnehmen", betont Spallek. Er verurteilte die Tat und sagte, die Angreifer hätten mit dem Anschlag auch "billigend in Kauf genommen, dass Personen zu Schaden kommen". Um zukünftig Brandanschläge auf Bezirksamtsautos zu verhindern, gibt es Überlegungen, den Parkplatz einzuzäunen und abzuschließen oder die Dienstwagen woanders zu parken.

Die Mitarbeiter des allgemeinen Ordnungsdienstes, die die Dienstautos nutzen, kümmern sich um Sauberkeit, Ordnung und Ruhe. Die sogenannten Kiezstreifen kontrollieren zum Beispiel Grünanlagen auf Vermüllung, überwachen den Jugendschutz in Kneipen, achten darauf, dass Hunde angeleint sind oder werden gerufen, wenn es Lärmstreitereien unter Nachbarn gibt.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.