Personalkürzungen gefährden kleinere Büchereistandorte

Stadträtin Sabine Weißler beklagt die Stellenkürzungen in ihrem Fachbereich Weiterbildung und Kultur. | Foto: Liptau
  • Stadträtin Sabine Weißler beklagt die Stellenkürzungen in ihrem Fachbereich Weiterbildung und Kultur.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Mitte. Bis 2016 muss der Bezirk 223 Vollzeitstellen abbauen, 16 davon im Fachbereich Weiterbildung und Kultur. Was erst einmal gar nicht so dramatisch klingt, wird immense Auswirkungen haben. Für die Kurt-Tucholsky-Bibliothek und die Stadtteilbibliothek Tiergarten-Süd sucht die zuständige Stadträtin bereits nach "grundsätzlich anderen Konzepten".

In den vergangenen Wochen waren die Öffnungszeiten der beiden Mini-Bibliotheken in Moabit und Tiergarten-Süd bereits heruntergefahren worden. Kürzlich sind sie wieder von einem auf immerhin zwei Öffnungstage pro Woche erweitert wurden. Die für Weiterbildung und Kultur zuständige Stadträtin Sabine Weißler (B’90/Grüne) hatte gehofft, damit einen ersten Schritt in Richtung alter Normalität gehen zu können. Weit gefehlt. "Wie soll ich da Normalität herstellen, wenn ich keine Mitarbeiter mehr hinschicken kann?"Die 223 Vollzeitstellen, die das Bezirksamt Mitte nach Vorgabe des Senats bis 2016 abbauen muss, sind "linear" über alle Fachbereiche verteilt worden. Jeder Bereich muss demnach rund zehn Prozent seiner Mitarbeiter einsparen. "Damit haben es die Bezirkspolitiker verpasst, Schwerpunkte zu setzen", beklagt der Leiter des Amts für Weiterbildung und Kultur, Jörg Arndt. Seine Stadträtin mag das nicht kommentieren, unterstreicht allerdings die Bedeutung ihres Fachbereichs für den Bezirk. "Die eigentliche Bildungsarbeit wird von uns gemacht, das ist ein extrem sensibler Bereich." Sie sagt es nicht, macht aber doch deutlich: Mit der Entscheidung des für Personal und Finanzen zuständigen Bürgermeisters Christian Hanke (SPD), die Last gleichmäßig zu verteilen, ist sie unzufrieden.

Sabine Weißler kann schon jetzt klar benennen, was aus dieser Politik folgen wird. Die beiden kleinen Büchereien können "nicht mehr unter dem Dach der Bibliotheken" weitergeführt werden. Weißler will zwar versuchen, die sozialen Angebote an den beiden Standorten durch andere Anbieter weiter zu gewährleisten. "Das wird dann aber keine klassische Bibliothek mehr sein."

Ähnlich die Situation bei der Volkshochschule. Rund die Hälfte der angebotenen Kurse beschäftigen sich dort derzeit mit Sprachintegration, besonders wichtig im bunten und von Migration geprägten Hauptstadtbezirk Mitte. Ein großer Teil der Angebote wird im Moment über Drittmittel finanziert, die von den Mitarbeitern beispielsweise als Fördergelder eingeworben werden. "Das werden wir in Zukunft nicht mehr leisten können", sagt die Stadträtin. Und wer kein Geld beantragt, kann natürlich auch keines ausgeben. Auch dort werden die Angebote also zurückgehen.

Das Konzept zur Einsparung des Personals wird noch vor der Sommerpause dem Abgeordnetenhaus vorgelegt. Wenn es dort abgesegnet wird, werden Weiterbildung und Kultur, so die Stadträtin, "in ein ganz tiefes Tal" gehen.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 647× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.220× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.