Premiere in der Freilichtbühne an der Zitadelle

Berührendes Widersehen: Pippi und Papa Langstrumpf (Johanna Wagner und Peter Hofmann). | Foto: Schindler
9Bilder
  • Berührendes Widersehen: Pippi und Papa Langstrumpf (Johanna Wagner und Peter Hofmann).
  • Foto: Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Pippi Langstrumpf macht seit dem 16. Juni wieder Spandau unsicher - in der Freilichtbühne an der Zitadelle. Wie schon vor Jahren hat die aktuelle Pippi des Berliner Kindertheaters einen vierbeinigen Akteur.

Der kleine Onkel ist ein echtes Pferd und ruhiger Mitspieler. Trotz aller Turbulenzen interessiert sich das Tier vor allem für das Heu, das ihm reichlich zur Verfügung steht. Die akrobatischen Erkundungen des Bühnenbilds durch Pippi, die gerne an Halterungen und Seilen turnt, interessieren das Pferd so wenig wie die Säbelkämpfe mit dem Piratenvater oder die unfreiwilligen Versteckspiele der Polizisten aus der Geschichte von Astrid Lindgren. Dafür sind im Publikum Kinder und Eltern umso aufmerksamer. Die Kleinen warnen Pippi, wenn sich zwei Halunken über ihren Goldschatz hermachen wollen, und sie freuen sich, wenn Frau Prysselius es mal wieder nicht schafft, Pippi aus der Villa Kunterbunt zu vertreiben und in ein Kinderheim zu schicken. Regisseur Andreas Schmidt erlaubt sich ein paar aktuelle Scherze. Sabine Gehre als Frau Prysselius hat auffällige Ähnlichkeit mit einer gewissen Claudia Roth, und sie stellt ähnliche Fragen, wie die Grünen-Politikerin es wahrscheinlich auch täte - nämlich ob das Heu für das Pferd auch wirklich Bio ist.

Natürlich bleibt Johanna Wagner als Pippi das Zentrum der Inszenierung, und das nicht nur, wenn sie auf dem kleinen Onkel einreitet. Im Abschlusssong macht zwei Mal drei wie immer vier, und auch jene Kinder singen begeistert mit, die schon so weit in der Schule sind, dass sie das Ergebnis bezweifeln müssen.

Die nächste Vorstellung ist am 23. Juni um 16 Uhr. Gespielt wird zu unterschiedlichen Zeiten bis zum 18. August. Karten kosten für Erwachsene 12 Euro, ermäßigt sowie für Kinder 8 Euro, für Schul- und Kitagruppen (2 Begleiter frei) 5 Euro. Eintrittskarten können unter 62 70 59 26 reserviert werden. Weitere Infos unter www.berliner-kindertheater.de.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.