Richtfest Beuth-Höfe: 239 Luxuswohnungen entstehen

Ganz selten in Berlin. Pfarrer Wittrowsky (links) und sein katholischer Kollege Pfarrer Kotzur segnen Häuser und Bewohner. | Foto: Dirk Jericho
  • Ganz selten in Berlin. Pfarrer Wittrowsky (links) und sein katholischer Kollege Pfarrer Kotzur segnen Häuser und Bewohner.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Vergangene Woche wurde Richtfest für das Nobelwohnensemble Beuth-Höfe am Spittelmarkt gefeiert.

Die zukünftigen Mieter und Wohnungsbesitzer leben auf gefährlichem Grund. Im Mittelalter lag das Areal zwischen Seydel- und Beuthstraße im freien Schussfeld vor den Stadtmauern der barocken Festung. Später gab es hier Gärten und ab Ende des 19. Jahrhunderts Wohn- und Geschäftshäuser. Hier brummte das Leben, mit Cafes, Bühnen und Straßenbahn. Bis die DDR die im Krieg zerbombten Häuser zusammenschob und "wieder für ein freies Schussfeld sorgte", wie Architekt Tobias Nöfer zum Richtfest sagte.

Doch die neuen Mieter und Käufer müssen sich trotz der martialischen Vorgeschichte keine Sorgen machen; Investor und Bauunternehmer Klaus Groth, "ein frommer Mann", wie Pfarrer Wittrowsky sagte, hat die Luxushäuser und deren Bewohner durch zwei Geistliche segnen lassen.

Die Groth-Gruppe baut hier zwischen Beuthstraße, Seydelstraße, Neue Grünstraße und Elisabeth-Mara-Straße für rund 80 Millionen das Quartier "Wohnen am Spittelmarkt" mit 239 Eigentums- und Mietwohnungen. Letzte Woche wurde der Richtkranz über die Beuth-Höfe - sechs Stadthäuser mit 122 Eigentumswohnungen - aufgezogen. Direkt angrenzend hat gerade der Bau der Beuth-Höfe Süd mit 117 Mietwohnungen begonnen.

Die bis zu 220 Quadratmeter großen Eigentumswohnungen für Besserbetuchte sollen im April fertig sein. 97 Wohnungen sind bereits verkauft. Die günstigsten gibt es ab ab 3450 Euro pro Quadratmeter. Die Penthouse-Wohnungen mit eigenen Dachgärten sind viel teurer. Der Innenhof wird mit Rosengarten, Spiel- und Erholungsflächen sowie einem Wasserspiel gestaltet. Und auch die Hochparterrewohnungen über der Tiefgarage haben einen eigenen Privatgarten. Die Mietpreise in den benachbarten Beuth-Höfen Süd liegen zwischen neun und 15 Euro nettokalt pro Quadratmeter, wie Klaus Groth sagte.

Bausenator Michael Müller (SPD) freut sich dennoch über die Wiederbelebung eines "jahrelang unzugänglichen Ortes in der Mitte". Wohnen sei das große Thema in der Stadt, rund 6000 Wohnungen sollen pro Jahr geschaffen werden. "Auch wenn sich diese Wohnungen nicht jeder leisten kann, brauchen wir diese Projekte", so der Senator. Dadurch kämen "Menschen in die Stadt, die wieder investieren". Und die Leute, die hier wohnen, würden nicht den bestehenden Wohnraum wegnehmen, sagte Baustadtrat Carsten Spallek (CDU).

Bereits im vergangenen Jahr wurde der erste Abschnitt des Quartiers "Wohnen am Spittelmarkt" mit dem Projekt in der Neuen Grün- und der Elisabeth-Mara-Straße abgeschlossen. Gegenüber den Beuth-Höfen entstanden sechs Stadthäuser mit insgesamt 96 Eigentums- und Mietwohnungen. Auch an der nahe gelegenen Wallstraße investiert die Groth Gruppe derzeit rund 35 Millionen Euro und baut seit Juli drei Häuser mit 97 Eigentumswohnungen.

Weitere Informationen zum Wohnquartier gibt es im Internet unter www.beuth-hoefe.de.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.877× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.223× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.823× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.743× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.