Richtfest für die Lindenkuppel der Staatsbibliothek

Mitte. Das größte wissenschaftliche Archiv in den deutschsprachigen Raum kommt der vollständigen Sanierung einen Schritt näher. Mit der 35 Meter hohen Kuppel, die sich nun im Wiederaufbau befindet, verschwindet 2016 eine der letzten Lücken in der Dächerlandschaft Berlins.

Erst der Aufstieg, dann der Festakt. 13 Stockwerke galt es für alle zu erklimmen, die zum entscheidenden Moment der Sanierungsarbeiten geladen waren. Dem Richtfest zur Herstellung der Lindenkuppel, dem lange vermissten Gipfel der Staatsbibliothek Unter den Linden. Nach einer Kletterpartie durch halbfertige Flure auf dem Dach angelangt, sah man sich überspannt von einer Konstruktion aus Holz und Metall, dem auszubauenden Gerippe.Hier würdigte die Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen, Rita Ruoff-Breuer, noch einmal den Abschluss der Arbeiten im nördlichen Gebäudetrakt. Teil zwei der Sanierung beginnt nun mit dem Richtfest der Lindenkuppel und den statisch anspruchsvollen Baumaßnahmen im Südtrakt. Ein Tonnengewölbe über dem Treppenhaus gilt es wiederzuerrichten. Und darüber vier Archivgeschosse. Das bedürfe echter Ingenieurskunst, sagte Ruoff-Breuer.

Welcher Aufwand betrieben wird, legte sie anhand der alten Weinstauden im Hof dar. "Die Stöcke stammen noch aus den 20er Jahren. Sie wurden von der Fassade gelöst und am Baugerüst festgemacht. Am Ende werden sie auf das erneuerte Mauerwerk zurückversetzt."

Und die Kuppel? Die wird kein geselliger Ort werden, sondern beherbergt 28 Meter über der Straße Archivräume unter einer Bedachung aus Schiefer. 406 Millionen Euro kosten alle Baumaßnahmen insgesamt und werden vollständig vom Bund übernommen.

"Die Kuppel ist nach ihrer Zerstörung 1941 aus den Gedächtnissen verschwunden. Aber auf historischen Fotos sieht man, dass sie etwas ist, was den Charakter des Gebäudes ausmacht", erklärte dann der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger. Berlin gewinne ein Glied im "Kuppeltanz" zurück. Der vollzieht sich künftig vom Dom über das Stadtschloss und die Staatsbibliothek zum Reichstag. "Wir setzen auf eine Mischung aus Bewahren und modernem Hinzufügen, die sich sehen lassen kann", versprach Parzinger.

Bevor Polier Uwe Scheibal den Richtspruch sprach, ergriff noch Bibliotheks-Generaldirektorin Barbara Schneider-Kempf das Wort, als sie sagte: "Hier gelangt die Welt unter ein Dach. Es umspannt Kulturkreise, Kontinente und Sprachen." Zugleich biete die Kuppel etwas, das jedes andere Dach auch leiste: Bewahrung und Schutz.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 303× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 682× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.253× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.