Sanierung erfolgt bei laufendem Besucherverkehr

Wenn die Bauarbeiten im Pergamonmuseum richtig losgehen, sollen Platten vom Pergamonaltar an einer anderen Stelle gezeigt werden. | Foto: Caspar
  • Wenn die Bauarbeiten im Pergamonmuseum richtig losgehen, sollen Platten vom Pergamonaltar an einer anderen Stelle gezeigt werden.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Mitte. Die Staatlichen Museen zu Berlin bereiten sich intensiv auf die Generalsanierung des Pergamonmuseums auf der Museumsinsel vor. Gesucht wird nach Wegen, wie trotzdem die weltberühmten Reliefs des Pergamonaltars gezeigt werden können.

Laut Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, werden die auf 13 Jahre berechneten Arbeiten abschnittweise bei laufendem Besucherverkehr durchgeführt. Niemandem werde der Anblick des antiken Pergamonaltars vorenthalten, wenn das Haus ab 2014 zur Baustelle wird. "Wir werden unser Highlight an anderer Stelle zeigen. Wie und wo das geschehen soll, ist noch nicht klar, aber ich denke, dass wir eine passable Lösung finden werden", sagt Parzinger. Beim Bau der James-Simon-Galerie am Ufer des Kupfergrabens vor dem Neuen Museum haben sich laut Parzinger wegen des sumpfigen Untergrunds erhebliche technische Schwierigkeiten ergeben. Zudem musste ein anderer Auftragnehmer für die Errichtung des zentralen Empfangsgebäudes mit Garderobe, Kasse, Museumsshop, aber auch mit Räumen für Sonderausstellungen und Veranstaltungen gefunden werden. "Obwohl man jetzt beim Vorübergehen nicht viel sieht, darf ich versichern, dass das nach dem jüdischen Mäzen James Simon benannte Galeriegebäude im Entstehen ist. Der Grundstein soll im Herbst dieses Jahres gelegt werden, dann geht es zügig voran", zeigt sich Parzinger optimistisch.

Vorsichtig äußerte sich der Stiftungspräsident über Pläne, die Gemäldegalerie vom Kulturforum im Tiergarten auf die Museumsinsel zurückzuholen, wo sie sich vor dem Zweiten Weltkrieg befand, und sie damit wieder in die Nähe der Skulpturensammlung zu rücken. Wenn die Gemälde nicht zur Museumsinsel umziehen, wäre ein Neubau für die Kunst der Moderne am Kulturforum nötig. Über das Für und Wider werden derzeit Studien erstellt und dem Stiftungsrat sowie der Öffentlichkeit zur Diskussion vorgelegt.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.