SC Borsigwalde und TSV Berlin-Wittenau sind noch im Rennen

249 Mitglieder des TSV Berlin-Wittenau tanzten im Rahmen der 1. Berliner Vereinsmeisterschaft am 13. September am Neuen Kranzlereck den Cancan. | Foto: Nittel
  • 249 Mitglieder des TSV Berlin-Wittenau tanzten im Rahmen der 1. Berliner Vereinsmeisterschaft am 13. September am Neuen Kranzlereck den Cancan.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Berlin. Der SC Borsigwalde und der TSV Berlin-Wittenau haben bei der von radioBERLIN 88,8 und dem Landessportbund erstmals ausgerichteten Berliner Vereinsmeisterschaft die Zwischenrunde der besten acht Klubs in der Hauptstadt erreicht.

Dem Gewinner dieses Wettstreits winkt ein Preisgeld in Höhe von 10 000 Euro und eine große Party. In einem tollen, farbenfrohen und spektakulären Wettkampf hatte der TSV am Donnerstag, 13. September den TuS Hellersdorf nicht nur besiegt, sondern nahezu pulverisiert: Die Aufgabe war, bis 17 Uhr möglichst viele Vereinsmitglieder am Neuen Kranzlereck am Kurfürstendamm zu versammeln, um während einer Live-Schaltung ins Radio zur Musik den Cancan zu tanzen.

Eine Menschenkette von 249 TSV-Mitgliedern, vom Milchzahnathleten bis zum Seniorensportler, ließ den Hellersdorfern, die immerhin 107 Vereinszugehörige mobilisieren konnten, keine Chance. Bereits eine Woche zuvor hatte sich der SC Borsigwalde 1910 deutlich gegen Türkiyemspor Berlin 1978 durchgesetzt. Die Aufgabe für die beiden Vereine hieß "Macht die Kerze!". Auf der Wiese vor dem Haus der Kulturen der Welt reckten sich 156 Beinpaare von Sportlern des SC Borsigwalde in die Höhe, lediglich 111 Kerzen brachte Türkiyemspor zustande. Seit dem 20. August suchen die Veranstalter über einen Zeitraum von insgesamt neun Wochen den besten Sportverein Berlins. Die Aufgaben für den jeweiligen Wettstreit werden immer erst kurz vorher bekannt gegeben, sodass nicht viel Zeit für die Vorbereitung bleibt. Die nächste Aufgabe für den TSV wird in der Woche vom 15. bis zum 18. Oktober ein Telefonquiz sein, in dem sich die Spielführer Brigitta Sandow mit dem Kapitän eines anderen Klubs duellieren wird. Sollte sich der TSV dort durchsetzen, kommt es am 18. oder 19. Oktober zum finalen sportlichen Wettkampf.

"Diese Meisterschaft macht uns allen wirklich riesigen Spaß", erklärte Susanne Jurchen vom TSV am Rande des Cancan-Wettstreits. "Sie ist für einen Großverein mit mehr als 3000 Mitgliedern aber auch eine wunderbare Gelegenheit, die einzelnen Abteilungen zusammen zu bringen und den traditionellen Gedanken von der Gemeinschaft zu pflegen."

Allerdings stößt der TSV durch diese Entwicklung und stetig wachsende Mitgliederzahlen allmählich auch an Grenzen, die nur schwer zu überwinden sind. "Wir sind eigentlich immer auf der Suche nach Räumlichkeiten für unsere Sportangebote. Und damit meine ich nicht unbedingt Sporthallen, die sind ja ohnehin alle komplett belegt", berichtete Susanne Jurchen. Vielmehr versuche man quer zu denken: Orte wie zum Beispiel leer stehende Supermärkte oder Betriebshallen kämen in Betracht.

Und für dort anfallende Renovierungen, Sanierungen oder Umbauten könne man das Preisgeld gut gebrauchen. "Es ist schade und widerstrebt unseren Zielen und unserem Engagement, wenn wir bewegungswillige Menschen abweisen müssen, weil der Platz fehlt. Vielleicht würde so eine Siegerprämie helfen, neue Möglichkeiten zu schaffen."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 437× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.