Schiffsdemo gegen neue Regelungen bei Sportbootvermietung

Eignerin Katrin Oggesen (rechts) und ihren a Schwester Kirsteuf ihrem Salonschiff MS Marple vorm Start der Schiffsdemo im Historischen Hafen. | Foto: Dirk Jericho
  • Eignerin Katrin Oggesen (rechts) und ihren a Schwester Kirsteuf ihrem Salonschiff MS Marple vorm Start der Schiffsdemo im Historischen Hafen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Mit einem Schiffskorso hat der Wirtschaftsverband Wassersport e.V. am 23. April für den "Erhalt der bunten Flotte" demonstriert.

Das Salonschiff MS Marple ist ein stattlicher Kahn: 19 Meter lang und 15 Tonnen schwer. Katrin Oggesen hat das 1930 in Wildau gebaute Schiff 2008 gekauft und zu einer "schwimmenden Bar" hergerichtet, wie die Bootseignerin sagt. Die frühere "Stralau" des VEB Fahrgastschifffahrt sollte verschrottet werden. Oggesen hat mit ihrer Schwester Kirsten einen höheren fünfstelligen Betrag investiert und das Schiff zum Partykahn mit Tresen und Ledersofas ausgebaut. Vor allem im Zentrum schippert die 46-Jährige Hochzeitsgesellschaften und Geschäftskunden über die Spree. Doch jetzt ist die Existenz dieser Schiffsunternehmer gefährdet. Weil diese Schiffe keine Fahrgastschiffe sind, wird ihre gewerbliche Nutzung in der Sportbootvermietungsverordnung geregelt. Über 50 Firmen in Berlin und Brandenburg mit 80 historischen Schiffen, Solarbooten, Partyflößen, ehemaligen Schleppern, Barkassen oder Salonschiffen sind von der Verordnung betroffen. Das Bundesverkehrsministerium hat beschlossen, dass die sogenannten Sportboote seit dem 1. Januar nur noch an Selbstfahrer vermietet werden dürfen. Schiffsführer und Besatzung dürfen nicht mehr gestellt werden. Begründet wird dies mit Sicherheitsbedenken. Der Wassersport-Verband vermutet einen "Konkurrenzschutz für die klassischen Fahrgastschiffe, die in der gewerblichen Sportbootvermietung eine verdeckte Fahrgastschifffahrt sehen", sagt Sprecher Max Hiller. "Das Kleingewerbe wird hier plattgemacht, es gibt keine Übergangsregeln oder Bestandsschutz", so Hiller. Faktisch bedeutet die Gesetzesänderung das Aus für die kleinen Schifffahrtsfirmen. Kein Kapitän wird sein Schiff an ungeübte Hobby-Skipper vermieten. "Man muss das Schiff und die Strecken genau kennen", sagt Katrin Oggesen, die das Kapitänspatent hat. Sie selbst ist zwei Jahre auf der MS Marple mitgefahren, bevor sie erstmals allein das Salonschiff gesteuert hat. "Man braucht ein Gefühl für das Boot, das kann ein Hobby-Skipper nicht haben", so Oggesen. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat im März die Wasser- und Schifffahrtsdirektionen angewiesen, Verstöße gegen die neue Verordnung vorerst nicht zu ahnden. "Das ist aber keine Rechtssicherheit", so Max Hiller. Das Gesetz komme für die Betreiber der exotischen Schiffe einem Berufsverbot gleich. "Da die Eigner den Erhalt ihrer meist historischen Schiffe durch die Einnahmen aus der Vermietung finanzieren, werden letztendlich viele dieser einzigartigen Boote aus dem Stadtbild verschwinden."

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 402× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 743× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.