Schlösserstiftung macht Akten des Alten Fritz zugänglich

In der Schatzkammer des Charlottenburger Schlosses sind Tabatièren ausgestellt, die sich Friedrich II. sehr viel Geld kosten ließ. | Foto: Caspar
  • In der Schatzkammer des Charlottenburger Schlosses sind Tabatièren ausgestellt, die sich Friedrich II. sehr viel Geld kosten ließ.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Charlottenburg. Friedrich der Große hatte ungeachtet anderslautender Legenden einen ausgesprochenen Hang zum Luxus. Neu erschlossene Dokumente zeigen, was sich der König von Preußen seinen exquisiten Lebensstil kosten ließ.

Vor zwei Jahren hat die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gemeinsam mit dem Geheimen Staatsarchiv zu Berlin Preußischer Kulturbesitz die Schatullrechnungen des Königs digital erschlossen und unter der Internetadresse www.perspektivia.net veröffentlicht. Jetzt können dort weitere, von dem Archivar Ralf Zimmer bearbeitete Dokumente über die privaten Ausgaben des Monarchen betrachtet werden. In dem sogenannten Journal hatte der Hofstaatsrentmeister Johann August Buchholz am Ende des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) und danach alles Wichtige über die Herkunft und die Verwendung der königlichen Finanzen notiert. Die Einträge waren so geheim, dass nicht einmal der Geheime Kämmerer und Intimus des Königs Michael Daniel Fredersdorf von ihnen wusste.

Die Analyse zeigt, dass sich der königliche Feinschmecker und Sammler den Kauf von Kirschen für drei Reichstaler pro Stück und viele tausend Reichstaler für den Erwerb von Porzellan und Gemälden kosten ließ. Nach außen hin tat Friedrich II. allerdings so, als sei er arm wie eine Kirchenmaus, und er ließ dies auch in rüder Weise etwa arme Soldatenwitwen wissen, wenn sie ihn um ein paar Taler Unterstützung baten.

Hochgeheim war neben dem Journal auch des Königs "Rote Schatulle" oder, wie er schrieb, der "rohte Casten", in dem Bargeld aufbewahrt wurde. Ralf Zimmer spricht von einem Fonds, der dem König zur unmittelbaren Verfügung stand, etwa wenn er die brillantenbesetzten und mit Porträts geschmückten Tabatièren kaufte und damit eines seiner teuren Hobbys pflegte. Der König hatte mehrere dieser etliche tausend Taler teuren Exemplare aus purem Gold bei sich und verschenkte sie, randvoll mit Münzen gefüllt, an Familienangehörige, fremde Potentaten und verdienstvolle Staatsdiener.

"Unsere Untersuchungen ergaben, dass der König wesentlich umfangreichere Gelder für persönliche Anschaffungen aufwandte, als es die vor zwei Jahren veröffentlichten Schatullrechnungen suggerieren", erklärt Archivar Ralf Zimmer die Bedeutung seiner nun auch im Internet vorgestellten Recherchen.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 792× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.