Schon drei Monate Baustopp an der Plansche

Anwohner protestieren, weil der Planschepark eingezäunt ist und seit Monaten nichts passiert. | Foto: Dirk Jericho
  • Anwohner protestieren, weil der Planschepark eingezäunt ist und seit Monaten nichts passiert.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Beim Abriss des alten Planschebeckens im Park an der Invalidenstraße Ecke Eichendorffstraße im Juni wurde teerhaltige Dichtungspappe entdeckt. Seitdem ruhen die Bauarbeiten.

"Wir wollen unseren Park wieder", "Der Zaun muss weg" oder "Baustelle vergessen?" - Unbekannte haben mehrere Transparante an den Bauzaun gehängt. Die Anwohner sind verärgert, weil seit Monaten im abgesperrten Planschepark nichts mehr passiert. Der Bezirk gestaltet das gesamte Areal inklusive Eingängen und Wegen neu und baut einen modernen Wasserspielplatz mit Edelstahlduschen, Wasserpumpen und Spielfischen aus Beton. Das runde und marode DDR-Planschbecken wird abgerissen. Ende des Jahres sollte alles fertig sein.

Doch seit drei Monaten gibt es einen Baustopp. Der Grund: Beim Abriss wurden 30 Zentimeter unter dem Boden "nahezu flächendeckend Ziegelschutt sowie Kellerwände der damaligen Bebauung freigelegt", sagt Mittes Planungschef Christoph Katerbau. Auf dem Planscheareal standen früher Häuser, die im Krieg zerstört und zu DDR-Zeiten abgeräumt wurden. Außerdem fanden Arbeiter beim Planscheabriss im Juni "Betonschichten mit anhaftenden schadstoffbelasteten Baustoffen", wie es heißt. Dabei handelt es sich nach Informationen der Berliner Woche um Teerpappe, die als Dichtung unter dem Betonbecken verbaut war. Teerhaltige Pappen beinhalten gefährliche Stoffe und sind als Sonderabfall zu behandeln. Die kontaminierten Betonbrocken wurden mittlerweile ordnungsgemäß entsorgt.

"Um Kostenexplosionen von unbekanntem Ausmaß für Tiefenenttrümmerung sowie Abbruch der verbliebenen schadstoffbelasteten Betonfläche zu vermeiden", wurden in den letzten Wochen Gutachten angefertigt und die Pläne geändert, heißt es in der nach Recherchen der Berliner Woche jetzt herausgegebenen Presseerklärung.

Nach dem neuen Sicherungskonzept wird das Planscheareal versiegelt und der innere Bereich des alten Beckens überbaut. Die Teerpappe darunter bleibt liegen. Zwischen dem alten Beckenrest und dem neuen, modellierten Asphaltplatz kommt eine Versieglungsschicht. Architekt Frank von Bargen sagte, dass sich durch die Umplanungen am neuen Wasserspielplatz nichts ändern werde, außer dass die Spielfläche 15 Zentimeter höher wird. Anfang November beginnen die Arbeiten zur Versiegelung der alten Plansche. Park und Wasserspielplatz sollen im Juni kommenden Jahres eröffnet werden.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.