Science Center Spectrum eröffnet Schülerlabor

Schülerinnen der Paula-Fürst-Schule aus Charlottenburg stellen aus Salzwasser, Wassergläsern, Kupfer- und Zinkplättchen eine Batterie her. | Foto: Mirjam Dapp
  • Schülerinnen der Paula-Fürst-Schule aus Charlottenburg stellen aus Salzwasser, Wassergläsern, Kupfer- und Zinkplättchen eine Batterie her.
  • Foto: Mirjam Dapp
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Kreuzberg. Physik ist für viele Schüler kein Lieblingsfach. Dem möchte das Science Center Spectrum im Technikmuseum mit einem Schülerlabor entgegenwirken und zeigen, dass das Fach auch Spaß machen kann.

"Meilensteine" nennt sich das Programm. Es richtet sich ausschließlich an Schülergruppen der Klassenstufen fünf bis zehn. Sie können in den Bereichen Optik und Elektrizität experimentieren, wobei der Name des Programms sich an Experimenten orientiert, die als Meilensteine in der Geschichte der Physik gelten.

Das Schülerlabor ist nicht das erste in der Hauptstadt. 1999 wurde die erste solche Einrichtung auf dem Campus Buch eröffnet. Mittlerweile gibt es bereits insgesamt 21 in Berlin und Brandenburg. Alle haben sich zum Ziel gesetzt, in Schülern die Begeisterung für Naturwissenschaften zu wecken.

In einem Punkt unterscheidet sich das Labor "Meilensteine" allerdings von den anderen: Es zeigt den Schülern auch die Bedingungen, unter denen Wissenschaftler wie Isaac Newton (1643-1727) oder Alessandro Volta (1745-1827) gearbeitet haben. Die Arbeitsplätze im Labor wurden denen der Forscher nachempfunden.

"Bei uns begeben sich die Schüler auf eine Zeitreise und schlüpfen selbst in die Rolle bekannter Wissenschaftler", erklärt Stefanie Klein, die Leiterin des Schülerlabors. "Dabei arbeiten sie mit historischen Aufzeichnungen der Forscher und mit Instrumenten, die den Originalen ähneln."

Außerdem stehen die Schüler vor ähnlichen Herausforderungen wie die Wissenschaftler früher. Sie verwenden für die Experimente die damals üblichen Materialien wie Sporen von Moos oder Tierfelle.

Beim Optikprogramm stehen unter anderem die Fragen "Was ist Licht?" und "Wie entstehen Farben?" im Mittelpunkt. Hier stellen die Schüler unter anderem die Prismenversuche des Isaac Newtons nach, deren Ergebnisse der englische Naturforscher 1704 veröffentlichte. Dabei wird ein weißer Lichtstrahl mithilfe eines speziell geformten Glases in ein Spektrum verschiedener Farben zerlegt. Im Elektrizitätsprogramm drehen sich die Experimente unter anderem um den italienischen Wissenschaftler Alessandro Volta. Volta ist der Erfinder der ersten Batterie, die um 1800 entstanden ist. Sie wird von den Schülern mithilfe von Salzwasser, Wassergläsern sowie Zink- und Kupferplättchen nachgebaut.

Schulen können sich für Termine im Science Center Spectrum, Möckernstraße 26, unter 90 25 42 84 oder im Internet auf www.sdtb.de/spectrum anmelden.
Mirjam Dapp / mda
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.