Senat gegen Sonderregelung für Fahrzeuge der Schausteller

Rummel-Großfahrzeuge bringen die Karussells und stehen nach dem Aufbau nur rum, wie hier beim Frühlingsfest auf dem Zentralen Festplatz. | Foto: Dirk Jericho
  • Rummel-Großfahrzeuge bringen die Karussells und stehen nach dem Aufbau nur rum, wie hier beim Frühlingsfest auf dem Zentralen Festplatz.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Der Senat hält die Erteilung einer pauschalen Ausnahmeregelung für Schaustellerfahrzeuge durch den Bezirk Mitte für nicht zulässig. Das sagte Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler auf eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Silke Gebel.

Die BVV hatte im Oktober mit den Stimmen von SPD, CDU und Piratenpartei beschlossen, dass gewerbliche Großfahrzeuge von Schaustellern per pauschaler Ausnahmeregelung bis 2018 keine Umweltplakette brauchen, um in die Umweltzone zu fahren. "Sollte sich bezirksübergreifend keine Ausnahme herbeiführen lassen, soll der Bezirk im Rahmen eines Pilotprojekts für seinen Bereich eine Ausnahmeregelung erlassen", heißt es in dem BVV-Beschluss.

Die Verordneten unterstützen damit die Forderung des Deutschen Schaustellerbundes auf "freie Ein- und Ausfahrt von Schaustellern zu Volksfesten und Weihnachtsmärkten in der Berliner Umweltzone". Der Schaustellerbund klagt über "existenzielle Notlagen vieler Familienbetriebe". Die Bezirksverordneten können die Schwierigkeiten der Schausteller verstehen, sich immer im vorweg eine Umweltplakette bei den Behörden zu besorgen. Da die Plakette einzig für die Zufahrt zum Festgelände und zur Ausfahrt benötigt wird, sei dies unverhältnismäßig, heißt es. "Schaustellerfahrzeuge sind Rumsteherfahrzeuge", argumentiert auch der Schaustellerbund. Die LKW würden nur wenige Kilometer zum Rummelplatz fahren und dann rumstehen.

Wie Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler sagte, würden Schaustellerfahrzeuge bereits bevorzugt behandelt und als Sonderfahrzeug eingestuft. "Damit können vereinfacht Einzelausnahmen erteilt werden, die zudem mehrfach verlängerbar sind", so Gaebler. Trotzdem seien 2012 nur drei und 2013 gar keine Einzelausnahme beantragt und genehmigt worden. Grund hierfür ist für Gaebler, "dass es sich bei den Fahrzeugen in der Regel um Sattelzugmaschinen oder LKW handelt, die problemlos mit einem Partikelfilter auf die grüne Plakette nachgerüstet werden können." Nachrüstbare Sonderfahrzeuge bekommen keine Einzelausnahme, denn es gilt das Prinzip "Nachrüstung vor Ausnahme".

Gaebler teilt die Befürchtung der Grünen, dass weitere Interessengruppen eine Plakettenbefreiung wollen und so die Umweltzone weiter aufgeweicht wird. Auch Reisebusse hätten in der Vergangenheit solche Forderungen gestellt. "Der Senat lehnt aus Gründen des Gleichbehandlungsgrundsatzes Sonderregelungen für einzelne Interessengruppen ab", so Christian Gaebler.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.