Senioren Computer Club verbindet Kommunikation

Von solchen Arbeitseinsätzen erfährt man im Internet und am schwarzen Brett. | Foto: Dirk Jericho
  • Von solchen Arbeitseinsätzen erfährt man im Internet und am schwarzen Brett.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. "Vernetzte Nachbarschaft" heißt ein Forschungsprojekt für die Bewohner der Fischerinsel.

Eigentlich gilt das Postgeheimnis. Doch dieser Briefkasten, in den Leute, die keinen Computer und Internetanschluss haben, ihre handschriftlich auf Postkarten geschriebenen Wünsche, Hinweise oder Suchanfragen einwerfen, digitalisiert den Text und postet ihn sofort auf das neue Nachbarschaftsportal der Fischerinsel vernetzte-nachbarschaft.org, weltweit online in Sekunden. Aber wer in den digitalen Briefkasten seine Kärtchen einwirft, will ja gerade, dass möglichst viele Nachbarn das lesen. In dem schlauen Briefkasten ist ein Tablet-Computer, der die Post scannt und ins Internet hochlädt. Auf dem Touchscreen kann man das "digitale schwarze Brett" durchrollen und sehen, was andere geschrieben haben. Den Prototyp haben Doktoranden der Forschungsgruppe "Design Research Lab" der Universität der Künste (UdK) gemeinsam mit dem Senioren Computer Club Mitte (SCC) entwickelt.

Die Forscher wollen "Brücken zwischen technologischen Innovationen und realen Anforderungen der Menschen in ihrem Alltag schlagen", wie es heißt. Der Briefkasten soll analoge und digitale Kommunikationsmöglichkeiten verbinden. Auch wer nicht online ist, soll das Infonetz nutzen können.

Die Fischerinsel mit ihren 30 000 Bewohnern und dem aktiven Senioren Computer Club, ein Projekt des Begegnungszentrums Kreativhaus, ist seit zwei Jahren Testfeld im Projekt "Vernetzte Nachbarschaft". In dem Projekt sind auch Zukunftsforscher der Telekom Laboratories, dem Forschungs- und Entwicklungsinstitut der Deutschen Telekom und der TU Berlin. Die Firma erforscht, welche Online-Dienstleistungen für Senioren interessant sein könnten.

Chefin des "Design Research Lab" ist Professorin Geesche Jost, im Kompetenzteam von SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück zuständig für Netzpolitik. Sie hat im Juli der Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft (SPD), das Projekt in den Räumen des SCC auf der Fischerinsel erklärt. Der Senioren Computer Club wurde für das Projekt mit dem ersten Lübecker Nachbarschaftspreis ausgezeichnet.

Noch ist der digitale Briefkasten nicht in Betrieb. SCC-Chef Günter Voß hat nach dem Medientrubel um den Hightech-Briefkasten gemeinsam mit engagierten Nachbarn und Mitgliedern des Computerclubs die Grünfläche um die Plastik "Berliner Mädchen" aufgehübscht. Die Bänke wurden von der WBM abgeschliffen und gestrichen und Papierkörbe aufgestellt. Anwohner haben das Rondell bepflanzt. "Ein erstes begreifbares Projekt der vernetzten Nachbarschaft", nennt Voß den Arbeitseinsatz.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 303× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 682× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.253× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.