Senioren-Internetcafé Weltenbummler sucht Dozenten

Heinz Fiedler und Dieter Jeschke sind Dozenten des Senioren-Internetcafés. | Foto: C. Marconi
  • Heinz Fiedler und Dieter Jeschke sind Dozenten des Senioren-Internetcafés.
  • Foto: C. Marconi
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Berlin. Seit sieben Jahren engagiert sich Heinz Fiedler als Dozent des Senioren-Internetcafés Weltenbummler des Humanistischen Verbandes Deutschland (HVD).

Schließlich "braucht man noch Gedankenspiele", sagt er. Erst recht im Alter von 75 Jahren. Denn so alt ist der rüstige Rentner, der vor seiner Pensionierung Dozent für Zierpflanzen an einer Universität war und heute Computerkurse zum Thema digitale Bildbearbeitung gibt. "Ich hatte schon immer einen Blick für Details, das ist auch von Vorteil bei meiner Tätigkeit", erläutert er.

Es geht in seinen Kursen nicht nur um das technische Know-how, sondern auch darum, Verstand und Auge zu schulen. "Man muss seine grauen Zellen aktivieren", sagt Heinz Fiedler.

Deshalb fungieren die vier Senioren-Internetcafés des HVD in Berlin als soziale Treffpunkte, um Gleichgesinnten zu begegnen oder um gemeinsam auf Fotosafari zu gehen. "Wir organisieren regelmäßige Tagesfahrten in die nähere Umgebung, auf denen die digitale Fotografie sowie eine Veranstaltung im Mittelpunkt stehen", sagt Michael Teuber, Projektkoordinator des Senioren-Internetcafé Weltenbummler. Teuber ist der einzige hauptberufliche Mitarbeiter des Projektes; alle Dozenten sind hingegen ehrenamtlich tätig.

Meist handelt es sich bei den Ehrenamtlichen um Senioren, die ihr Wissen weitergeben wollen. "Unsere Kurse finden in kleinen Gruppen bis zu fünf Teilnehmern statt und richten sich nach dem Tempo der Beteiligten", erläutert Carmen Malling, Freiwilligen-Managerin des HVD. Finanziert werden die vier Einrichtungen über Spendengelder und Sachspenden.

Rund 35 ehrenamtlich tätige Dozenten betreuen die Seminare. "Wir brauchen aber noch viel mehr Unterstützung, denn die Nachfrage ist sehr groß", sagt Malling. Jeder, der kreativ sei und eine Idee habe, was man unterrichten könnte, sei herzlich willkommen. Man müsse nur etwas Zeit mitbringen und Spaß an der Wissensvermittlung haben. In der Regel laufen die Kurse drei Wochen lang, jeweils zweimal wöchentlich zwei Stunden. So werde eine gewisse Kontinuität für Dozenten und Teilnehmer erreicht.

Während es vor zehn Jahren, als das erste Senioren-Internetcafé eröffnet wurde, noch um das Bedienen des PC, um Grundkenntnisse in Windows sowie den Umgang mit Office ging, besteht inzwischen viel Interesse an der Bildbearbeitung oder den neuen Medien wie Smartphones oder Tablet-PC. "Wenn sich jemand in solchen Bereichen auskennt und uns unterstützen möchte, wären wir sehr dankbar", sagt Carmen Malling.

"Momentan haben wir 1000 aktive Adressen im System, an die wir regelmäßig Informationen über unsere Veranstaltungen senden", sagt Koordinator Teuber. Rund 5000 Senioren hätten bereits vom Internetcafé profitiert. Viele davon nehmen nicht nur an Kursen teil, sondern treffen sich auch regelmäßig im Club zum Stammtisch oder zu diversen Themenabenden.

Vormittags können sie dann jeweils von Montag bis Freitag die vier Senioren-Internetcafés in Neukölln, Schöneberg, Prenzlauer Berg und Pankow privat oder zum Üben nutzen. Die Nachmittage hingegen sind für die Kurse reserviert.

Mehr Infos unter 61 39 04 15 und auf www.hvd-bb.de.
Carla Marconi / C. Marconi
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.