Senioren vom Berliner Beratungsdienst geben ihr Wissen weiter

Joachim Hesse (links) und Wolfgang Schroth geben ihre Lebenserfahrungen an junge Unternehmer weiter und helfen ihnen beim Start in die Selbstständigkeit. | Foto: KT
  • Joachim Hesse (links) und Wolfgang Schroth geben ihre Lebenserfahrungen an junge Unternehmer weiter und helfen ihnen beim Start in die Selbstständigkeit.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Dieser Seniorenverein entspricht gar nicht den Vorstellungen eines Rentnerklubs. Diese Damen und Herren wollen sich in die Wirtschaftspolitik einmischen und geben ihren Erfahrungsschatz weiter.

Zwei Bedingungen müssen die Senioren erfüllen, um Mitglied im Verein Berliner Beratungsdienst werden zu können: sie müssen im Rentenalter sein und Erfahrungen als Unternehmer oder als Führungskraft mitbringen. Seit 27 Jahren gibt es diese "Wirtschaftssenioren für Berlin-Brandenburg". Sie haben sich im Berliner Beratungsdienst e.V. zusammengeschlossen.

"Der Verein hat 15 Mitglieder, davon sind 13 aktiv bei den Beratungen dabei", erklärt der Vereinsvorsitzende Joachim Hesse. "In den 27 Jahren haben wir rund 5000 Unternehmer beraten", fügt er hinzu. Alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern gibt es in Berlin keine Förderung für diese Form der Wirtschaftsberatung.

Alle Berufsgruppen vom Künstler bis zum Handwerker können die Hilfe in Anspruch nehmen. Die Ratsuchenden wenden sich aus den unterschiedlichsten Gründen an den Verein. Es gibt Kunden, die wollen raus aus der Arbeitslosigkeit und eine eigene Firma aufbauen. Dann gibt es viele Menschen, die eine feste Arbeit haben und sich in diesem Beruf selbstständig machen wollen. Eine weitere Gruppe wird in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen. "Das ist die Nachfolge im Unternehmen", sagt Hesse. Die Vereinsmitglieder wollen vor allem ihre Erfahrungen an Existenzgründer weitergeben. Ihr Ziel ist es, dass ein junger Unternehmer erfolgreich starten kann und die Klippen des Wirtschaftslebens meistert. So geben Vereinsmitglieder Schulungen für Buchführung, für Handelsrecht oder Marketing. "Zunehmend machen wir auch Schulungen für die Mitarbeiter in den Arbeitsämtern", sagte Hesse. "Wir waren jetzt im Arbeitsamt Neukölln und im Mai werden wir ein Seminar in Charlottenburg geben."

Vor allem Existenzgründern helfen sie bei der Aufstellung des Businessplans. "Existenzgründer werden in der Regel vom Arbeitsamt oder dem Jobcenter zu uns geschickt", erklärt Hesse. "Wir sollen dann überprüfen, ob ihr Unternehmenskonzept tragfähig ist." Dazu gehört neben dem Businessplan natürlich auch die wirtschaftliche Berechnung. "Der Bewerber muss darlegen, wie er seinen Lebensunterhalt erwirtschaften will." Die Berater stellen dann anhand der Daten fest, ob der Kandidat seinen Unternehmerlohn erwirtschaften kann oder nicht. "Wenn das Arbeitsamt auch noch Unterstützung zahlt, dann muss das Konzept sicher sein", erläutert Hesse

Das Urteil der Berater wird sowohl von der IHK als auch vom Arbeitsamt anerkannt. Wohl auch deshalb, weil der Verein ganz intensiv und ehrlich prüft. Hesse: "Wir geben auch eine negative Bescheinigung, wenn das Konzept nicht tragfähig ist."

Weitere Infos: Berliner Beratungsdienst e.V., Silbersteinstraße 120, 425 20 30, www.bbdev.de.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 792× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.