Seniorpartner in School vermitteln bei Konflikten

Mahira (16) und Shanice (16) bei der Mediation mit Seniorpartner Heidi Hilkenbäumer und Hans Wigger. | Foto: C. Marconi
  • Mahira (16) und Shanice (16) bei der Mediation mit Seniorpartner Heidi Hilkenbäumer und Hans Wigger.
  • Foto: C. Marconi
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Berlin. Die 13-jährige Nina ist verzweifelt. Sie würde so gerne zur Clique um Aileen gehören (beide Namen von der Redaktion geändert). Doch die Mädchen ignorieren sie. Weil sie die Ablehnung spürt, reagiert Nina aggressiv. Ein Wort ergibt das andere, der Streit eskaliert. Das ist ein Fall für die Seniorpartner in School.

"Wir sind dafür da, Auseinandersetzungen zu schlichten", sagt Heidi Hilkenbäumer, die zusammen mit fünf weiteren ehrenamtlichen Senioren in der Friedensburg Oberschule in Charlottenburg tätig ist. Einmal pro Woche hilft sie für ein paar Stunden im Team mit Hans Wigger Schülern, ihre Konflikte im Gespräch statt durch Gewalt zu lösen. "Was wir anbieten, ist vor allem Zeit", erklärt Hilkenbäumer. Denn die Seniorpartner in School (SiS) sind im Ruhestand und haben keinen Termindruck, wie das bei Lehrern oft der Fall sei. Meist werden die Schüler von ihren Lehrern zu den Mediatoren geschickt, manchmal kommen sie auch freiwillig. "Wichtig ist, dass man zuhört und auch einiges aushalten kann. Die Sprache der Jugendlichen ist beispielsweise sehr gewöhnungsbedürftig", sagt Hans Wigger. Der 66-Jährige, der als Diplomingenieur bei Siemens arbeitete, hatte für seinen Ruhestand eine sinnvolle Aufgabe gesucht.

Und auch die 69-jährige Heidi Hilkenbäumer, die im Softwarebereich tätig war, hat in SiS eine nützliche Beschäftigung für die Zeit nach ihrem Arbeitsleben gefunden. Die beiden gehören zu rund 250 Seniorpartnern, die an etwa 60 Schulen in Berlin tätig sind. In der Hauptstadt wurde der Verein vor elf Jahren gegründet. Mittlerweile wirken rund 800 Mitglieder in zehn weiteren Bundesländern.

Wer sich für eine Tätigkeit als ehrenamtlicher Seniorpartner entscheidet, sollte offen, tolerant und vorurteilsfrei sein. Man darf nicht bewerten oder verurteilen. Den Schülern soll geholfen werden, selbst Lösungen für ihre Probleme zu finden. Das passiert meist durch Fragen. Dabei sollen alle Konfliktparteien zu Wort kommen.

Wie das geht, lernen Interessenten in einer Ausbildung als Schulmediator. Die dauert 80 Stunden, verteilt auf zehn Tage, und beinhaltet auch ein Schulpraktikum. Im Anschluss daran muss man sich für eineinhalb Jahre im Verein verpflichten, denn es soll eine langfristige Betreuung der Schüler gewährleistet werden. "Die Kinder brauchen Zeit, um sich zu öffnen. Meist benötigen sie mehrere Sitzungen, bis ein Problem ausgestanden ist", wissen die beiden.

Der Streit zwischen Nina und der Mädchenclique konnte übrigens geschlichtet werden. Durch das Gespräch mit den Seniorpartnern konnten sie sich in die Lage der jeweils anderen versetzen. Künftig wollen sie die gegenseitigen Attacken unterlassen.

Mehr Informationen gibt es unter 62 72 80 48 und auf www.seniorpartner-berlin.de.
Carla Marconi / C. Marconi
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.