Mitte. Der Softwaregigant Microsoft eröffnete im historischen Gebäude Unter den Linden Ecke Charlottenstraße seine weltweit einmalige "Digital Eatery".
Nein, in diesem digitalen Lokal gibts keine Platinen und Prozessoren auf den Teller. Die Gastronomen Gernot und Elmar Karger der "Consumer Lounge" servieren "frische Küche vom originellen Sandwich bis zum wechselnden Mittagstisch", wie es heißt. Aber natürlich geht es in der "Digital Eatery" nicht nur um Softdrinks, sondern vor allem um Software. In entspannter Atmosphäre sollen die Besucher im "Café und Showroom" die Windows-Produkte im Microsoft-Palast lieben lernen. Der US-Konzern lädt zum "Erleben und Ausprobieren von Hardware, Software und Services", so Astrid Aupperle von Microsoft. Im Computer-Bistro kann man zum Beispiel Xbox spielen, Tablet-Computer oder Windows-Smartphones ausprobieren, im Web surfen oder Musik hören. Wem es zu Hause zu langweilig ist, der kann auch in der 250 Quadratmeter großen Lounge arbeiten und sich an extra eingerichteten Arbeitsplätzen mit seinem Laptop kostenlos in das Hausnetz einklinken.Microsoft will mit der "Digital Eatery" direkter den Kunden erreichen und seine Produkte "erleb- und anfassbar" machen. "Wir verstehen uns als Gastgeber und Treffpunkt der digitalen Gesellschaft", sagt der Berliner Niederlassungsleiter Henrik Tesch. Für Fragen zur Technik stehen Berater zur Verfügung.
Kaufen kann man in dem Showroom mit Kantine nichts. Dafür öffnet Anfang November im Microsoft Atrium genannten Erdgeschoss ein großer Microsoft-Shop. Der Software-Riese hat das denkmalgeschützte Haus Wien, dem früheren Carlton-Hotel, in den letzten Monaten komplett umgebaut. Ab Ende des Jahres wird es hier neben dem Café und dem Shop auch einen Veranstaltungsbereich für rund 200 Personen sowie einen Empfangs- und Präsentationsbereich für exklusive Veranstaltungen geben. In der neuen Microsoft-Repräsentanz werden auch rund 80 Mitarbeiter ihre Büros beziehen. Microsoft zieht mit seiner Berlin-Zentrale vom Katharina-Heinroth-Ufer in das repräsentative Gebäude Unter den Linden 17. Das Café ist von 8 bis 19 Uhr, Wochenende 10 bis 18 Uhr, geöffnet. Sandwiches kosten 3,50 Euro, der Mittagstisch zwischen sechs und neun Euro.
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.