Sonderschau "Schätze des Glaubens" im Bode Museum

Das Büstenreliquiar des heiligen Blasius ist Teil des Welfenschatzes. | Foto: KEN
  • Das Büstenreliquiar des heiligen Blasius ist Teil des Welfenschatzes.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Mitte. Aus dem Dunkel des Raumes leuchtet er auf und blickt den Besucher geradezu gütig an: der heilige Blasius, Hauptpatron des Braunschweiger Doms, der Kirche des ehemaligen Burgstiftes.

Die erlesene Büste aus vergoldetem Silberblech, Grubenschmelz, Filigran, Edelsteinen und Perlen über einem Eichenholzkern ist Teil der Schau "Schätze des Glaubens" im Bodemuseum. Umfangreiche Bauarbeiten im Hildesheimer Dom-Museum und im Berliner Kunstgewerbemuseum führten 2010 die wertvollsten und bedeutendsten Goldschmiedearbeiten des Mittelalters für zwei Jahre in einer Sonderausstellung auf der Museumsinsel zusammen. Die Kostbarkeiten aus Niedersachsen sind längst wieder zuhause. Die Sanierung des Kunstgewerbemuseums am Kulturforum dauert an, und so haben die Staatlichen Museen zu Berlin "Schätze des Glaubens" in eine einstweilige Dauerstellung im Bode Museum umgewandelt.

Im Mittelpunkt der Schau stehen die Hauptwerke aus dem legendären "Welfenschatz" des Fürstenhauses Hannover, dem einstigen Kirchenschatz des Braunschweiger Domes, wie die genannte, als Reliquienbehältnis gearbeitete Büste des Blasius. Dazu gesellen sich der Schatz des ehemaligen Stiftes St. Dionysius zu Enger Herford und die nach Berlin gelangten Teile des Basler Münsterschatzes. Ergänzt werden sie durch bedeutende Objekte aus der Berliner Staatsbibliothek und der Skulpturensammlung des gastgebenden Bode Museums.

Zu sehen sind preziöse Reliquiare, liturgisches Kirchengerät wie Kelche und Hostienteller, Altarkreuze und -leuchter, Bücher und Textilien. Sie erlauben einen ungeahnten Blick auf die Zeugnisse tiefen Glaubens und höchster Kunstfertigkeit.

Der Welfenschatz ist der größte deutsche Kirchenschatz im Besitz einer öffentlichen Kunstsammlung. Wie Teile von ihm in den Besitz der staatlichen Berliner Museen gelangten, ist derzeit ein Fall für die Limbach-Kommission, die strittige NS-Raubkunstfälle schlichtet. Die Erben dreier jüdischer Kunsthändler aus Frankfurt am Main fordern die Schätze aus dem Berliner Kunstgewerbemuseum zurück. 1929 hatten die Kunsthändler den Welfenschatz in Hannover erworben und bis zur nationalsozialistischen Machtübertragung vierzig der 82 Stücke an Sammler und Museen verkauft, dann zwei Jahre später die noch verbliebenen 42 Objekte an den preußischen Staat, vertreten durch die Dresdner Bank, veräußert. Das sei nicht freiwillig geschehen, sagen die Erben. Wer weiß also, wie lange der Welfenschatz noch in Berlin verbleibt. Schon deshalb sollte man sich die Kostbarkeiten ansehen.

Die Öffnungszeiten sind: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr. Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr haben freien Eintritt.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.