Sozialstadträte befürchten ohne Kontrollen Kostenanstieg

Wedding. Wer in den Sozialämtern Beschäftigte einspart, muss dafür bei den Transferkosten mehr bezahlen. Das ist die Kernaussage, mit der Stadträte aus vier Bezirken gegen den vom Senat geforderten Personalabbau gerade in ihrem Verantwortungsbereich mobil machen.

Mehr als eine Milliarde Euro geben die Bezirke im Jahr nur für Grundsicherung, Eingliederungshilfe und Hilfe zur Pflege aus, rechnete das Quartett, bestehend aus Stephan von Dassel (Bündnis 90/Grüne) aus Mitte, Knut Mildner-Spindler (Linke, Friedrichshain-Kreuzberg), Ines Feierabend (Linke, Treptow-Köpenick) und Bernd Szczepanski (Bündnis90/Grüne, Neukölln) bei einem Pressetermin im Rathaus Wedding vor. Diese Summe werde in den kommenden Jahren ansteigen, wenn es nicht mehr genügend Mitarbeiter für eine Kontrolle der Anträge gebe. Ihre Befürchtung untermauerten die Stadträte mit Beispielen aus der täglichen Praxis. "Wir haben im Bereich Hilfe zur Pflege drei Kollegen, die die Rechnungen der Anbieter durchsehen und prüfen, ob die Leistung tatsächlich erbracht wurden", berichtet Stephan von Dassel. Das Trio koste 100 000 Euro im Jahr, sorge aber in der gleichen Zeit für Einsparungen in Höhe von rund 400 000 Euro. Ähnlich sehe es auch bei der Grundsicherung aus. Hier ergebe sich bei Recherchen oft, dass die Antragsteller auf weitere Einnahmen zurückgreifen können und der Zuschuss vom Amt dann geringer ausfällt. Aktuell sei das etwa bei vielen Spätaussiedlern der Fall, die noch Ansprüche auf eine Rente aus Russland haben. Um das zu leisten, brauche es aber genügend Mitarbeiter. "Fehlen die, können wir in Zukunft nur noch den Stempel draufhauen und ungeprüft bewilligen." Wie sehr sich eine Steuerung der Ausgaben lohne, hätten gerade die vergangenen Jahre gezeigt, betonten die vier Sozialdezernenten.

Zwischen 2006 und 2011 seien die Fallzahlen im Bereich der Eingliederungshilfe um 29 Prozent, die Kosten aber nur um sechs Prozent gestiegen. Bei der ambulanten Pflege muss das Land Berlin im kommenden Jahr wahrscheinlich 20 Millionen Euro weniger ausgeben, als ursprünglich geplant. Und das, obwohl auch dort die Zahl der Leistungsempfänger ständig größer wird.

Solche Erfolge durch weniger Beschäftigte ins Gegenteil zu verkehren, sei absolut nicht nachvollziehbar, sind die Stadträte überzeugt. "Das wird der teuerste Personalabbau aller Zeiten."

Insgesamt sollen in den Berliner Bezirksverwaltungen in den kommenden fünf Jahren 1451 Vollzeitstellen wegfallen. Am stärksten betroffen ist Treptow-Köpenick mit 309 Beschäftigten, das entspricht 19 Prozent aller Mitarbeiter. "Wenn sich unser Sozialamt mit diesem Prozentsatz am Stellenabbau beteiligen muss, wären das dort 25 Arbeitsplätze weniger", sagt Ines Feierabend. "In Wirklichkeit bräuchten wir aber 16 zusätzliche Kräfte." Macht insgesamt eine Differenz von 41. Das Sozialamt Mitte soll um elf Stellen reduziert werden, gleichzeitig wird ein Mehrbedarf von 22 angemahnt. In Friedrichshain-Kreuzberg lauten die Zahlen: Minus Fünfeinhalb, zusätzlich gebracht würden aber achteinhalb Mitarbeiter. Neukölln ist zwar vom Personalabbau überhaupt nicht betroffen, aber auch Stadtrat Szczepanski verlangt 20 weitere Arbeitsplätze "Wir haben bereits in den vergangenen Jahren bei den Beschäftigten eingespart, aber dafür sind die Transferleistungen in manchen Bereichen exorbitant gestiegen." Also genau das, was jetzt insgesamt befürchtet wird.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.