Staatliche Münze Berlin prägt eine Rote-Kreuz-Ausgabe

Im Musterschrank bewahrt Andreas Schikora zahlreiche in Berlin geprägte Medaillen. | Foto: Caspar
  • Im Musterschrank bewahrt Andreas Schikora zahlreiche in Berlin geprägte Medaillen.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Reinickendorf. Die Staatliche Münze Berlin blickt optimistisch in die Zukunft, ihr Leiter Andreas Schikora hat für die kommenden Jahre interessante Pläne.

"Im Moment wird bei uns die deutsche Sondermünze zur 150-Jahrfeier des Roten Kreuzes in einer Silber- und einer Neusilberversion geprägt, im April soll das Zehn-Euro-Stück in einer Feierstunde an Vertreter des Deutschen Roten Kreuzes übergeben werden", sagt Schikora bei einem Rundgang durch die Fabrikationsräume. Er freue sich, dass der Entwurf für diese Ausgabe von dem Berliner Designer Bodo Broschat stammt, dem die Münzfabrik an der Reinickendorfer Ollenhauerstraße bereits viele ansprechende Modelle für deutsches Hartgeld sowie für Medaillen verdankt. Das Kerngeschäft des Berliner Traditionsbetriebs bilden laut Schikora allerdings nicht die Gedenkmünzen, sondern die gewöhnlichen Euro- und Centmünzen. Da die deutsche Hartgeldproduktion 2013 um 40 Prozent zurückgefahren wird, weil der Bedarf an Umlaufmünzen laut Erhebungen der Bundesbank geringer ist als in früheren Jahren, müsse sich auch die Berliner Münze auf die neue Lage einstellen und andere Arbeitsfelder erschließen. Das sei wichtig, um den Betrieb weiterhin rentabel zu halten und auch den Personalbestand zu halten. "Daher legen wir großen Wert auf die Ausweitung der Medaillenprägung. Wir freuen uns über das gute Echo, das die bei uns produzierte Silbermedaille anlässlich des berühmten Bekenntnisses ,Ich bin ein Berliner’ des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy vor 50 Jahren bei seiner Rede vor dem Schöneberger Rathaus gefunden hat."

Auch für 2014 hat Andreas Schikora interessante Pläne. So wird demnächst eine Jury über Modelle für eine neue Zehn-Euro-Münze zum 250. Geburtstag des Berliner Bildhauers Johann Gottfried Schadow befinden. Parallel zu seiner Prägung plant die Staatliche Münze Berlin die Herausgabe eines achtteiligen Medaillensets mit der Abbildung von Teilen des berühmten Münzfrieses, den die Berliner Künstler David Gilly und Johann Gottfried Schadow um das Jahr 1800 für die Königliche Münze auf dem Friedrichswerder unweit des Schlosses geschaffen hatten.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.