Staatliche Münze schildert in neuer Broschüre Geschichte der Münztechnik

Wie es in der Preußischen Staatsmünze zuging, hat Franz Krischker eindrucksvoll festgehalten. | Foto: Caspar
  • Wie es in der Preußischen Staatsmünze zuging, hat Franz Krischker eindrucksvoll festgehalten.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Reinickendorf. Die Staatliche Münze Berlin arbeitet nach und nach ihre Geschichte auf und ordnet ihre Archivbestände. Jetzt hat die Geldfabrik eine reich illustrierte Broschüre zum Thema "Münztechnik auf Münzen und Medaillen" herausgebracht.

Die Publikation basiert auf einer Ausstellung, die der Plauener Sammler Richard Peterhänsel 2006 und 2007 in dem damals gerade bezogenen Münzgebäude an der Ollenhauerstraße 97 mit großem Erfolg gezeigt hat. Die zweite Auflage des schnell vergriffenen Katalogs orientiert auf den 250. Geburtstag des Berliner Bildhauers, Zeichners und Akademiedirektors Johann Gottfried Schadow, dem die Quadriga auf dem Brandenburger Tor, die Prinzessinnengruppe in der Nationalgalerie, den Sandsteinfries an der Fassade der Alten Münze am Molkenmarkt im Zentrum der Stadt und viele andere Skulpturen zu verdanken sind. Diese Motive sind, gemeinsam mit dem Kopf des 1764 in Berlin geborenen und 1850 dort verstorbenen Künstlers auf der neuen Zehn-Euro-Münze zu sehen. Von dem Berliner Designer Bodo Broschat geschaffen, wird sie gerade in der Staatlichen Münze geprägt und im kommenden Jahr ausgegeben.Details von dem um 1800 geschaffenen Münzerfries sind auf verschiedenen Medaillen dargestellt, und sie sind auch in dem neuen Heft der Staatlichen Münze beschrieben und abgebildet. Deren Direktor Andreas Schikora, Richard Peterhänsel und weitere Autoren weisen darauf hin, dass das Thema "Münztechnik auf Münzen und Medaillen" interessante Einsichten in die Kunst-, Wirtschafts- und Technikgeschichte vermittelt und, da noch längst nicht erschlossen, noch machen Erkenntnisgewinn bereithält. Das Spektrum der vorgestellten Prägungen reicht von der Römischen Republik über die Barockzeit bis zur Moderne. Beteiligt sind an ihnen bedeutende Künstler, die das Geldschlagen am Amboss sowie an Spindel- und Kniehebelpressen ebenso würdigen wie an Prägeautomaten.

Wer darüber hinaus wissen möchte, wie in der Reinickendorfer Geldfabrik Euromünzen und Medaillen entstehen und welche Arbeitsabläufe nötig sind, bis man hell blitzendes Metall mit sauberem Relief und lesbarer Schrift in der Hand hält, findet in dem Heft die Infos.

Die Broschüre hat 120 Seiten und ist für 9,90 Euro in der Staatlichen Münze Berlin, Ollenhauerstraße 97, erhältlich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.muenze-berlin.de.
Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 782× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.