Staatsbibliothek zeigt Schriften der Brüder Grimm

Auf dem Alten Matthäikirchhof in Schöneberg fanden die Brüder Grimm ihre letzte Ruhe. | Foto: Caspar
  • Auf dem Alten Matthäikirchhof in Schöneberg fanden die Brüder Grimm ihre letzte Ruhe.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Tiergarten. Vor 200 Jahren erschien die erste Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Ihnen widmet die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz an der Potsdamer Straße eine bis zum 5. Januar 2013 dauernde Ausstellung.

Es ist eine gemeinsam mit der Arbeitsstelle Grimm-Briefwechsel am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität und dem Deutschen Zentrum für Märchenkultur in Berlin zusammengestellte Dokumentation. Sie ist im Ausstellungsraum der Staatsbibliothek an der Potsdamer Str. 33 zu sehen. Gezeigt werden etwa 100 zum Teil sehr seltene Ausgaben mit dem berühmten Schlusssatz ". . . und wenn sie nicht gestorben sind" - vom ersten Druck aus dem Jahr 1812 bis zu aktuellen Editionen.

Umzug nach Berlin

Hinzu kommen Bücher und Schriften aus der Privatbibliothek der Brüder Grimm, die 1837 aus politischen Gründen aus Göttingen im Königreich Hannover vertrieben wurden und wenige Jahre später freundschaftliche Aufnahme und gute Arbeitsmöglichkeiten in Berlin fanden. Ausgelegt sind ferner Bilder und Schriften über das Leben und Wirken der beiden Sprachforscher und Märchensammler sowie Märchenillustrationen von Berliner Künstlern.

In weiteren Abschnitten ruft die Ausstellung Berliner Theater- und Operninszenierungen nach Stoffen der Kinder- und Hausmärchen in Erinnerung und schildert, wo im Berliner Stadtbild noch Spuren aus dem Werk der Brüder Grimm zu finden sind. Wobei der Märchenbrunnen im Bezirk Friedrichshain besonders gewürdigt wird. Wie Berthold Friemel von der Arbeitsstelle Grimm-Briefwechsel der Humboldt-Universität erklärt, stellte sich erst langsam bei den Märchenbüchern der Verkaufserfolg ein. Eine frühe Ausgabe zeigt sogar das Porträt der für die Brüder Grimm so wichtigen Märchenerzählerin und Obst- und Gemüsehändlerin Dorothea Viehmann.

Auch in Amerika beliebt

Bis zu ihrem Tod 1859 und 1863 legten Wilhelm und Jacob Grimm sieben Auflagen von der großen und zehn Auflagen von der kleinen Märchenausgabe vor. Außerdem konnten sie noch erleben, dass ihre Sammlung in die wichtigsten europäischen Sprachen übersetzt wurde und in Europa, aber auch in Amerika großen Anklang fand. Nach 1945 eroberten Grimms Hausmärchen auch Asien. So kommt es, dass sie dort das verbreiteteste Buch deutscher Sprache sind.

Die Ausstellung ist bei freiem Eintritt von Montag bis Samstag zwischen 11 und 19 Uhr geöffnet. Schließtage sind Sonn- und Feiertage sowie der 24. und 31. Dezember. Der Katalog kostet 18 Euro.
Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.