Staatssekretär André Schmitz will die Atelierhäuser erhalten

Mitte. Wenige Wochen vor dem geplanten Abriss der 62 Jahre alten Atelierhäuser im Monbijoupark zeigt Kulturstaatssekretär André Schmitz Interesse, die maroden Künstlerateliers zu erhalten.

"Wir wollen das prüfen" oder "der Atelierstandort soll erhalten bleiben, wenn es möglich ist". Sehr ernst scheint dem Staatssekretär die Sache nicht zu sein, wenn sein Sprecher Günter Kolodziej so antwortet. Viel Zeit bleibt nicht, denn der Bezirk bestellt gerade die Abrissbagger. Im "Juni oder Juli" kommen die Häuser weg, so Baustadtrat Carsten Spallek (CDU). Das hat der Bezirk nach dem von der BVV aufgehobenen Abrissmoratorium Anfang des Jahres beschlossen. Die Häuser werden abgeräumt, um den Park zu erweitern. So stehts im vor Jahren beschlossenen Bebauungsplan. Wegen der Diskussionen, ob die Fotogalerie C/O Berlin die Atelierhäuser nutzen kann, hatte die BVV erst einmal einen Abrissstopp beschlossen.

Aus den C/O-Plänen wurde aus Baurechtsgründen nichts; jetzt will der Bezirk die Ruinen so schnell wie möglich loswerden. Die Fenster sind mit Spanplatten verrammelt, die Scheiben eingeschlagen. Von den Wänden bröckelt der Putz. Drinnen soll es total übel aussehen. Der Bezirk muss einen Wachschutz bezahlen. Insgesamt über 70 000 Euro im Jahr kostet der Unterhalt.

Wegen hoher Schadstoffbelastung soll der Abriss 600 000 Euro kosten. Schmitz hat das als "kulturpolitischen Schildbürgerstreich" bezeichnet. "Das Geld könnte man für die Sanierung nehmen", sagt Günter Kolodziej. Zur Frage, ob der Senat bereit wäre, die Häuser zu übernehmen, wie es der Bezirk im Falle eines Erhalts als Atelierstandort fordert, äußerte er sich nicht. Staatssekretär Schmitz wolle sich zuerst die Atelierhäuser angucken, so Kolodziej. Ein für Anfang April angefragter Termin zur "Begehung" wurde laut Spallek von der Senatskulturverwaltung per E-Mail vorerst abgesagt.

Spallek hatte den Staatssekretär darauf hingewiesen, dass das Betreten auf eigene Gefahr erfolge und wegen Schadstoffbelastung Schutzbekleidung und Atemmaske getragen werden müssen. Wegen fehlender Ausrüstung sei der Termin dann verschoben worden.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 402× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 743× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.