Stadtbaumkampagne wirbt um Grün-Spender

Alexander Jung, Vattenfall-Generalbevollmächtigter, und Baustadtrat Carsten Spallek (rechts) pflanzen den 130. Stadtbaum von Vattenfall. | Foto: Vattenfall
  • Alexander Jung, Vattenfall-Generalbevollmächtigter, und Baustadtrat Carsten Spallek (rechts) pflanzen den 130. Stadtbaum von Vattenfall.
  • Foto: Vattenfall
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Anlässlich des Jubiläums "130 Jahre Energie für Berlin" hat der Stromkonzern Vattenfall bisher 130 Stadtbäume gespendet.

Den 130. vom Energiekonzern bezahlte Baum, eine Europäische Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia), haben Alexander Jung, Berlin-Chef von Vattenfall und Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) am 23. April in der Kleinen Jägerstraße Ecke Niederwallstraße gepflanzt.

Vattenfall ist damit Großspender der 2012 vom Senat gestarteten Stadtbaumkampagne. Die Energiefirma kann mit der Baumaktion ihr Image aufpolieren und Berlin bekommt neue Bäume, so die Win-Win-Formel. Spallek betonte auch, dass Vattenfall die Tausenden Tulpen für die Beete am Pariser Platz spendiert hat, die derzeit blühen. Der Bezirk hat für die Blumen kein Geld mehr.

Insgesamt will der Senat bis 2017 im Rahmen der Kampagne "Stadtbäume für Berlins Straßen" 10 000 neue Bäume in den verschiedenen Bezirken pflanzen und dafür Spenden von Bürgern und zahlreichen Unternehmen einsammeln.

Bisher konnten im Rahmen der Stadtbaumkampagne rund 2400 zusätzliche Straßenbäume in Berlin gepflanzt werden, wie die Senatsbauverwaltung mitteilte. Weitere 600 kommen mit der jetzigen Frühjahrspflanzung hinzu. Die Senatsbauververwaltung hofft auf viele Spender, um die 10 000 Bäume zu schaffen. Ein Baum kostet etwa 1200 Euro inklusive Pflege für die ersten drei Jahre. Ab 500 Euro Spende gibt der Senat die 700 Euro dazu. Wer mindestens 500 Euro spendet, kann sich zudem seinen Baumplatz aussuchen und auf Wunsch ein kleines Schildchen am Baumstamm anbringen lassen.

Die Liste der verfügbaren Baumstandorte ist im Internet auf einer Karte dargestellt. Ab Mai kann man wieder für konkrete Standorte spenden. Dieses Mal sollen die Bezirke Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln und Tempelhof-Schöneberg Bäume bekommen, die im Herbst gepflanzt werden sollen. Mitte erwartet 150 neue Stadtbäume, die ab Oktober in die Erde kommen. Der Schwerpunkt liegt in Moabit und Wedding, wie Wolfgang Leder, Leiter des bezirklichen Baumreviers, sagt.

Die Standorte unter www.berlin.de/stadtbaum.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.