Stadtmuseum ehrt Bildhauer Johann Gottfried Schadow

Auch der einzige noch im Original erhaltene Pferdekopf der Quadriga vom Brandenburger Tor wird demnächst in der Ausstellung zu sehen sein. | Foto: Caspar
  • Auch der einzige noch im Original erhaltene Pferdekopf der Quadriga vom Brandenburger Tor wird demnächst in der Ausstellung zu sehen sein.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Mitte. Mehrere Jahrestage stehen uns 2014 bevor - der Beginn des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren, der Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren und der Fall der Berliner und innerdeutschen Mauer vor 25 Jahren. Zu diesen und weiteren Jahrestagen und Ereignissen tragen die Berliner Museen mit Ausstellungen und Publikationen bei.

Anlässlich des 250. Geburtstags des Bildhauers und Grafikers Johann Gottfried Schadow bereitet die Stiftung Stadtmuseum Berlin gemeinsam mit der Schadow Gesellschaft und dem Maler Johannes Grützke die Sonderausstellung "Unser Schadow" im Ephraim-Palais vor. Sie wird ab vom 28. Februar bis 29. Juni 2014 zu sehen sein und enthält bekannte und unbekannte Werke des populären Künstlers, dem wir die Quadriga auf dem Brandenburger Tor, die anmutige Prinzessinnengruppe in der Alten Nationalgalerie sowie Generals- und Herrscherfiguren und weitere Meisterwerke der Berliner Bildhauerkunst des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert verdanken.

Vom 31. März bis zum 28. September wird ebenfalls im Ephraim-Palais die Ausstellung "Himmel, Berlin!" gezeigt. Sie würdigt den Maler und Dichter Matthias Koeppel, dessen Stadtlandschaften und Personenbilder nach Aussage der Stiftungschefin Franziska Nentwig auf spannende und subversiv zuspitzende Weise das wechselvolle Schicksal Berlins und seiner Bewohner widerspiegelt. Zugleich ist die Schau eine Retrospektive über sechs Jahrzehnte künstlerischer Arbeit des Mitbegründers der Schule der neuen Prächtigkeit.

Überdies spürt das Stadtmuseum mit der großen Ausstellung "West-Berlin. Eine Insel auf der Suche nach Festland" der Mentalität und dem Lebensgefühl der von der DDR umschlossenen "Insulaner", von denen es im Kabarett hieß, sie verlören die Ruhe nicht. Gewürdigt werden nicht nur historische Fakten und Ereignisse, sondern auch Erinnerungen und Stimmungen, Anekdoten und Skurrilitäten aus der Zeit seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Ausgangpunkt der Ausstellung ist die unerwartete Grenzöffnung am 9. November 1989. Von dort geht der zeitliche Bogen zurück in die 1940-er Jahre und damit bis zur Teilung der Stadt in vier Sektoren sowie Währungsreform, Blockade sowie zum Beginn des Wiederaufbaus.

Fotos gesucht

Um die Ausstellung möglichst authentisch und lebendig zu gestalten, ruft das Stadtmuseum alle Berlinerinnen und Berliner auf, ihm charakteristische Fotografien zur Verfügung zu stellen. Es geht um Bilder von wichtigen Ereignissen und besonderen Orten sowie Gegenstände, die das Lebensgefühl und den Zeitgeist jener Jahre erlebbar werden lassen. Damit soll ein Album über eine Epoche, die für Berlin außergewöhnlich war und nicht in Vergessenheit geraten darf gestaltet werden.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.