Stadtrat geht weiter gegen betrügende Pflegedienste vor

Mitte. Jetzt gab es das erste Mal schmerzliche Konsequenzen: Nach dem Hinweis auf betrügerisches Verhalten aus dem Bezirksamt Mitte hat die Senatsebene einem ambulanten Pflegedienst den Vertrag gekündigt. Er kann also keine Leistungen mehr über die Sozialämter abrechnen.

Rund 3000 Menschen allein im Bezirk Mitte bekommen für die ambulante Pflege einen finanziellen Zuschuss vom Sozialamt. Ungefähr 25 Millionen Euro gibt Mitte dafür pro Jahr aus. Wie viel davon sich der Bezirk sparen könnte, ist ungewiss. Fest steht nur: Nicht jede Leistung, die abgerechnet wird, ist auch notwendig. Seit Jahren kämpft Sozialstadtrat Stephan von Dassel (B 90/Grüne) dagegen an, dass einige wenige schwarze Schafe unter den 100 im Bezirk tätigen Pflegediensten sich in der Bezirkskasse bedienen.

Dabei weiß er haarsträubende Geschichten zu erzählen. Beispielsweise von Patienten, die sediert werden, bevor der medizinische Dienst zur Einstufung in eine Pflegestufe vorbeikomme. Oder von Menschen, die eigentlich die meiste Zeit im Ausland leben, hier aber Gelder für die Hilfe zur Pflege beantragen. In solchen Fällen geht er davon aus, dass die angeblich Hilfsbedürftigen mit den Pflegediensten gemeinsame Sache machen.

Von Dassel hat die Kontrollen verschärft, eine Hotline für Verdachtsfälle eingerichtet und fordert ein stärkeres gemeinsames Vorgehen mit der Senatsebene. "Das Ganze ist kein halbseidenes Bezirksthema", unterstreicht der Stadtrat.

Einen ersten Erfolg konnte er jetzt in der BVV vermelden: Auf Anfrage der SPD-Verordneten Clarissa de Silvie teilte er mit, dass die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Ende 2013 das erste Mal den Vertrag mit einem ambulanten Pflegedienst gekündigt habe, weil er nicht erbrachte Leitungen beim Sozialamt abgerechnet habe. Allerdings sei die Anzahl der Fälle, in denen es Hinweise auf Leistungsmissbrauch gibt, in den vergangenen zwei Jahren eklatant gestiegen. In 22 Fällen sei wegen eines Anfangsverdachts des Betrugs Strafanzeige gestellt worden. Die Suche nach den Schwarzen Schafen geht also weiter.

Die Hotline gegen Pflegemissbrauch ist erreichbar unter 901 84 26 55.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 311× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 935× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 523× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.