Stadtrat zufrieden mit der Terminvergabe in den Bürgerämtern
Mitte. Seit August geht es im Bürgeramt nur noch mit vorheriger Terminvereinbarung. Waren früher Wartezeiten von mehreren Stunden vor Ort üblich, wartet der Kunde jetzt nur eine Viertelstunde. Der zuständige Stadtrat Stephan von Dassel (B90/Grüne) ist zufrieden.
"Insgesamt", freut sich von Dassel, "ist die Terminvereinbarung eine gute Lösung der Problemlage." Er spricht sogar von einem "Stimmungsumschwung" in den Ämtern, von zufriedeneren Kunden und Mitarbeitern. In der Vergangenheit war es oft zu langen Wartezeiten gekommen. Vor allem im Sommer, wenn viele Pässe beantragt werden, warteten Kunden häufig mehrere Stunden. Seit Sommer gilt nun: Bedient wird, wer einen Termin vereinbart hat. Nur montags gibt es eine "Spontansprechstunde." In anderen Bezirken sei das Konzept erst skeptisch aufgenommen worden. Die Nachbarn hatten Angst gehabt, dass zahlreiche Bürger in deren Ämter ausweichen würden, um weiterhin spontan bedient zu werden. Doch die Erhebungen der vergangenen Monate sprechen eine andere Sprache: Während die Ämter der Nachbarn 10 bis 20 Prozent Kunden aus anderen Bezirken verzeichnen, kommen sogar rund 25 Prozent "Fremdkunden" nach Mitte. "Zu Spitzenzeiten wartet man bei uns vier Wochen auf den Termin, im Moment ist es nur eine Woche", so der Stadtrat. Damit warten die Kunden vor Ort nur noch eine Viertelstunde. "Alle sind zufriedener als vorher", resümiert er. Ablesbar sei das auch an der Krankheitsquote. Während die vorher bei rund 20 Prozent lag, habe sie sich seit August auf rund zehn Prozent halbiert.
Nach den ersten Erfahrungen will von Dassel nun nachjustieren. So sollen in Zukunft beispielsweise nur noch Termine vergeben werden, die nicht länger als vier Wochen in der Zukunft liegen. "Denn die Termintreue nimmt deutlich ab, je länger der Termin noch hin ist." Vier Wochen nach der Terminvereinbarung komme nur noch jeder zweite wirklich. Außerdem habe sich herausgestellt, dass Sprechzeiten früh am Morgen deutlich beliebter seien als andere. Von Dassel will die Öffnungszeiten dementsprechend anpassen.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare