Stadtspaziergang mit Bernd S. Meyer an der Stralauer Tunnelstraße

Friedrichshain. Im ersten öffentlichen Tunnel Berlins fuhr eine Straßenbahn zwischen Stralau und Treptow. Vor genau 120 Jahren hatte der Schildvortrieb unter der Spree begonnen, die Strecke sollte schon zur Gewerbeausstellung 1896 fertig sein.

1899 freute sich die U-Bahn-Baugesellschaft, "dass die schwierigsten Teile eines Netzes Berliner Untergrundbahnen, die Unterfahrungen der Wasserläufe, mit voller Sicherheit ausführbar sind". Die Straßenbahn fuhr nun ab Schlesischer Bahnhof nach Stralau und bog kurz vor dem Südzipfel der Halbinsel in den Tunnel ein, wurde zur "Knüppelbahn", die nur mit Signalstab, dem "Knüppel", durch die eingleisige Röhre fahren durfte. In Treptow war Endstation. Ab 1932 war der Tunnel wieder nur für Fußgänger erlaubt, später Luftschutz, zuletzt Bomben, dann zugeschüttet. Nun erinnern überirdisch nur ein denkmalgeschütztes Haus und der Straßenname an das berühmte Ingenieurbauwerk.

Zwölf Fischerfamilien lebten jahrhundertelang im alten Berliner Dorf Stralow. Der Name stammte von den einst hier siedelnden Slawen, bedeutet Pfeil, beschreibt seit rund 1300 Jahren die Form der lang gestreckten, spitz zulaufenden Halbinsel in die Spree. So ist der Rummelsburger See bloß eine große Spreebucht, gesäumt auch von Liebesinsel und Kratzbruch. Die beiden dicht bewachsenen Eilande dürfen schon seit Jahren nicht betreten werden, sollen hier doch schon Spuren von Biber und Fischotter gesichtet worden sein. Berlins ältestes Volksfest, der Stralauer Fischzug, bezog sich sogar auf kurfürstlichen Naturschutz: Gefeiert wurde das Ende der jährlichen Schonzeit der Flossentiere in der Spree. Stralau, ganz nah vor den Toren der Stadt, füllte sich schon vor 200 Jahren mit Ausflugsgaststätten, wurde Sitz der ersten Berliner Rudervereine, Betuchte bauten Sommerhäuser. Der Student Karl Marx zog auf Anraten seines Arztes wegen der gesunden Luft nach Stralau. Es gibt zwei Gedenk-Steinreliefs bei seinem einstigen Quartier - eines mit dem diskutierenden jungen Marx beim Bier unter Bäumen, dazu eines vom Streik der Stralauer "Buddelmaker". Von den einstigen Fabrikgebäuden fällt vor allem der 130-jährige Speicher der Palmkernölfabrik auf. Der wandelte sich mit der in den vergangenen Jahrzehnten immer dichteren Wasserstadt-Wohnbebauung rings um die Ufer des Rummelsburger Sees zum schicken Loft-Gehäuse.

Über alle Veränderung ragt der Turm der mittelalterlichen Dorfkirche, angefügt vor 190 Jahren vom Berliner Architekten F. W. Langerhans. Der alte Kirchhof reicht direkt bis ans Spreeufer. Dort findet sich seit 2006 auch das Grab des Grafikers und Illustrators Manfred Bofinger.

Die Führung mit Bernd S. Meyer, dem Mann mit der Leiter, beginnt am Sonnabend, 28. Juni, um 11 Uhr. Treffpunkt ist an der Busendstation Stralau-Tunnelstraße. Verkehrsverbindungen: Anfahrt mit den Buslinien 104 und 347; nächste S-Bahnhöfe: Ostkreuz und Treptower Park.

Die Teilnahme ist für Leser der Berliner Woche kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: Am Freitag, 27. Juni, von 10 bis 12 Uhr anrufen unter 25 93 04 97 84 26.
/ BSM
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.