Standesamt Mitte registriert Personendaten nur noch in digitaler Datenbank

Uwe Strunk am Bücherpaternoster, in denen Akten von Menschen stehen, die im Bezirk Mitte geboren wurden, geheiratet haben oder gestorben sind. | Foto: Dirk Jericho
  • Uwe Strunk am Bücherpaternoster, in denen Akten von Menschen stehen, die im Bezirk Mitte geboren wurden, geheiratet haben oder gestorben sind.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Seit dem 20. August werden Geburten, Sterbefälle, Heiraten oder Lebenspartnerschaften nur noch elektronisch registriert.

Vier tonnenschwere Bücherpaternoster rattern vom Keller bis zur zweiten Etage im Standesamt Mitte im Neuen Stadthaus in der Parochialstraße 1/3. Die insgesamt 152 Regalböden - jeder drei Meter lang - sind vollgepackt mit Büchern, in denen über zwei Millionen Akten über Geburten, Ehen und Sterbefälle in Mitte, Wedding und Tiergarten abgeheftet sind. Seit 1874 beurkunden diese Personendaten in Deutschland die Standesämter. Davor haben das die Kirchen gemacht. Es sind enorme Aktenberge, die seitdem angewachsen sind. Und jährlich kommen in Mitte pro Jahr rund 5000 Geburten, 4500 Sterbefälle und 1700 Eheschließungen hinzu. Für jeden Fall muss ein sogenanntes Register, früher Buch genannt, angelegt werden. Bisher haben das die Standesbeamten auf Papier ausgedruckt und in den Büchern archiviert. Zukünftig werden die Datensätze nur noch digital im sogenannten Elektronischen Personenstandsregister, einer riesigen Datenbank, angelegt. Die Bürger bekommen auf Wunsch weiterhin Urkunden auf Papier.Laut geändertem Personenstandsgesetz von 2009 ist die elektronische Registerführung ab 1. Januar 2014 Pflicht. Berlin beginnt erst jetzt damit, sechs der 13 Standesämter haben gerade umgestellt. Zukünftig können alle Urkunden an jedem Ort verfügbar sein. Bisher muss man zu den jeweiligen Standesämtern rennen; eine aufwendige Angelegenheit, wenn die benötigten Urkunden in ganz Deutschland verteilt sind. "Es wäre wünschenswert, die vorhandenen Akten ebenfalls zu digitalisieren", sagt Standesamtschef Uwe Strunk. Doch Millionen Akten einzugeben, sei unmöglich. Anlassbezogen, also wenn ein Mitarbeiter wegen beantragter Abschriften, zum Beispiel zur Klärung von Erbschafts- oder Rentenangelegenheiten, ein Blatt aus dem riesigen Aktenpaternoster zieht, sollen die Daten in die Datenbank übertragen werden. Das Papierblatt wird danach ungültig gestempelt.

Nach dem neuen Personenstandsgesetz müssen die Standesämter die Bücher oder Register nicht mehr unbefristet aufheben. Geburtenfälle werden nach 110 Jahren, Ehen nach 80 Jahren und Sterbefälle nach 30 Jahren ins Landesarchiv Berlin am Eichborndamm in Reinickendorf gebracht. Uwe Strunk hat bereits 650 laufende Meter Urkunden abgegeben. Im Keller stehen dennoch - zusätzlich zu den vier Bücherpaternostern - riesige Archivregale mit weiteren 1,2 Kilometer langen Leitzordnern. In den sogenannten Sammelakten befindet sich der ganze zusätzliche Schriftverkehr - Anträge, Mitteilungen und vieles mehr - zu jeder Person.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 312× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 658× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.232× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.