Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat sich viel vorgenommen

Generaldirektor der Staatlichen Museen Michael Eissenhauer auf der Jahrespressekonferenz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. | Foto: Caspar
  • Generaldirektor der Staatlichen Museen Michael Eissenhauer auf der Jahrespressekonferenz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Tiergarten. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz schaut zufrieden auf das vergangene Jahr zurück. Mit Eintrittskarten und anderen Einnahmen erwirtschaftete sie 33 Millionen Euro, und auch die Zahl der Museumsbesucher kann sich laut Stiftungspräsidenten Hermann Parzinger mit 4,3 Millionen sehen lassen. Spitzenreiter war mit 1,3 Millionen Gästen das Pergamonmuseum.

Bei allen guten Bilanzen gebe es jedoch keinen Grund, sich zurückzulehnen, sagte Parzinger bei der Jahrespressekonferenz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Denn die Aufgaben für 2014 und die folgenden Jahre seien groß und nur mit bedeutendem personellem und finanziellem Einsatz zu schaffen. Im Vordergrund stehe die Weiterentwicklung des Kulturforums in Tiergarten. Dort soll die Sanierung des Kunstgewerbemuseums Ende 2014 abgeschlossen werden, während die der Staatsbibliothek an der Potsdamer Straße noch läuft. "Da die Sammlungen zur Kunst des 20. Jahrhunderts aus den Nähten platzen und auch die Neue Nationalgalerie in die Jahre gekommen ist und dringend erneuert werden muss, steht der Bau eines weiteren Galeriegebäudes an der Sigismundstraße, nur wenige Schritte vom Kulturforum in unserer Planung ganz obenan". Die Stiftung habe den Umzug der Galerie Alte Meister vom Kulturforum in einen Neubau nahe der Museumsinsel nicht ad acta gelegt, aber jetzt seien andere Vorhaben dringlicher, so Parzinger.

Dazu gehört die abschnittweise Sanierung des Pergamonmuseums. Laut Michael Eissenhauer, dem Generaldirektor der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz, sollen Skulpturen aus Pergamon und andere Hinterlassenschaften während der Übergangszeit bis 2019 an einem anderen Ort in der Nähe der Museumsinsel weiterhin gezeigt werden. Im Blick behalte die Stiftung auch den Bau eines vierten Flügels direkt am Kupfergraben, der seinerzeit für das Pergamonmuseum geplant, aber wegen der Weltwirtschaftskrise nicht errichtet wurde.

Viele Ausstellungen sind in diesem Jahr mit dem Motto "Kultur macht stark" überschrieben. Damit sollen vor allem Jugendliche ermuntert werden, ins Museum zu gehen. Da einzelne Sammlungen, Bibliotheken und Archive ihre Bestände digitalisieren, kann man mehr und mehr Objekte im Internet betrachten. Das gilt auch für die Reisetagebücher von Alexander von Humboldt, die in der Staatsbibliothek mit weiteren schriftlichen Hinterlassenschaften des Gelehrten verwahrt, digitalisiert und von Forschern aus aller Welt genutzt werden. Das Geheime Staatsarchiv in Dahlem hat mittlerweile die Schatullrechungen Friedrichs des Großen digitalisiert.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.