Streit um Bürgerstiftung: Grüne wollen mehr Mitbestimmung

Mitte. Elf Jahre, nachdem der 2005 verstorbene Tiergartener Bürger Hans Conrad dem Bezirk 317 000 Euro vererbt hat, wurden noch immer keine gemeinnützigen Projekte gefördert.

Das Vermögen, das Hans Conrad 2003 dem "Bezirksamt Tiergarten, Abteilung Soziales" vermacht hatte, ist seit Jahren angelegt. Mit mickrigen Zinsen hat sich die Einlage bis jetzt um exakt 29 764,19 Euro erhöht, wie Bürgermeister Christian Hanke (SPD) mitteilte. Mit diesen Zinsgewinnen soll "bürgerschaftliches Engagement zu Gunsten gemeinnütziger Zwecke" gefördert werden, wie es in der gegründeten "Conrad-Stiftung Bürger für Mitte" heißt. Doch bisher ist kein Cent geflossen. Vier Jahre nach dem Bezirksamtsbeschluss von Ende 2009, eine Bürgerstiftung zu gründen, gibt es neuen Streit. Laut damaliger Stiftungssatzung wollte Bürgermeister Christian Hanke allein über die Verwendung der Mittel entscheiden und den Bezirksverordneten lediglich berichten. Nach Protesten und einem BVV-Beschluss von Mitte 2011 hat das Bezirksamt 2012 die Stiftungssatzung entsprechend den BVV-Vorgaben geändert. Demnach wird ein Stiftungsrat berufen, der Vorschläge machen soll, welche konkreten Projekte gefördert werden. Entscheidungen über die Mittelvergabe trifft das Bezirksamt.

Hanke hat jetzt überraschend neun vom Bezirksamt berufene Mitglieder des Stiftungsrates präsentiert. Dazu gehören zum Beispiel der Weddinger Direktor der Berliner Sparkasse, Ibrahim Büyüksahin, Beuth-Hochschulpräsidentin Monika Gross oder rbb-Reporter Ulli Zelle. Die Mitglieder hat der Bürgermeister persönlich ausgewählt und dem Bezirksamt vorgeschlagen, das der Liste "ohne Kritik gefolgt ist", wie Hanke betont.

Der BVV-Hauptausschuss darf ein beratendes Mitglied ohne Stimmrecht in den Stiftungsrat entsenden. Weil wegen der plötzlichen Eile keine Zeit für Diskussionen blieb, hat der Hauptausschuss erst mal kommissarisch den Ausschussvorsitzenden Marc Urbatsch (Grüne) zur konstituierenden Stiftungsratssitzung am 11. Februar entsandt.

Die Grünen kritisieren "erneut den Alleingang des Bürgermeisters", so Frank Bertermann und fordert weitere Änderungen in der Stiftungssatzung. So soll zum Beispiel der BVV-Vorsteher als ständiges und stimmberechtigtes Mitglied die BVV im Stiftungsrat vertreten. Auch sollen alle BVV-Fraktionen einen Vertreter als beratendes Mitglied ohne Stimmrecht entsenden dürfen. Die Bezirksverordnetenversammlung soll zudem bei der Auswahl der Stiftungsratsmitglieder beteiligt werden, heißt es in dem Beschlussentwurf, den die Grünen am 6. Januar im Ausschuss Transparenz und Bürgerbeteiligung vorgelegt hatten. Nach kontroverser Debatte wurde das Thema vertagt.

Die Grünen bringen jetzt den neuen Stiftungsantrag in die BVV-Sitzung am 23. Januar. Schon im Ausschuss zeigte sich Christian Hanke sehr erbost über den erneuten Grünen-Vorstoß, "die seit Jahren in der BVV diese Stiftung sabotieren", so Hanke. Die Grünen würden "altes neu aufwärmen, um parteipolitischen Einfluss zu gewinnen" und so "zivilgesellschaftlich engagierten Bürger Misstrauen entgegenbringen."

Frank Bertermann von den Grünen besteht jedoch weiter auf mehr Mitspracherecht der BVV. Dass Hanke nach der erneuten Stiftungsdebatte durch die Grünen "jetzt nach über vier Jahren am 7. Januar auf die Schnelle den Stiftungsbeirat im Bezirksamt beschließen lässt", will Bertermann nicht hinnehmen.

Der Stiftungsrat
Der vom Bezirksamt berufene Stiftungsrat der "Conrad Stiftung Bürger für Mitte":

- Ibrahim Büyüksahin, Direktor Berliner Sparkasse / Region Tiergarten-Wedding;

- Catherine von Fürstenberg-Dussmann, Vorsitzende des Stiftungsrates der Peter-Dussmann-Stiftung;

- Prof. Dr. Monika Gross, Präsidentin der Beuth Hochschule für Technik;

- Dr. Birgit Hoppe, Vorstandsvorsitzende / Direktorin der Stiftung Sozialpädagogisches Institut SPI;

- Martin Kirchner, Superintendent evangelischer Kirchenkreis Berlin Nord-Ost;

- Timo Reinfrank, Stiftungskoordinator Amadeu Antonio Stiftung;

- Dr. Herbert Scherer, ehemaliger Geschäftsführer des Verbandes für soziokulturelle Arbeit;

- Albert Türklitz, Geschäftsführer Möbel-Hübner Einrichtungshaus GmbH;

- Ulli Zelle, Moderator beim RBB

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 159× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 111× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 508× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.102× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.