Suppenküche bietet jeden Sonntag ein warmes Mittagessen

Fleißige Helfer bereiten an jedem Sonntag eine warme Mahlzeit in der Suppenküche Lichtenrade vor. | Foto: Thomas Moser
  • Fleißige Helfer bereiten an jedem Sonntag eine warme Mahlzeit in der Suppenküche Lichtenrade vor.
  • Foto: Thomas Moser
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Lichtenrade. In diesem kalten und langen Winter war die Hilfe von sozialen Einrichtungen besonders nötig. Vor allem Unterkünfte für Obdachlose und Suppenküchen hatten viel zu tun.

Zum Beispiel die Suppenküche in Lichtenrade. Jeden Sonntag bereiten viele fleißige Hände ein warmes Mittagessen für Menschen vor, denen es nicht so gut geht. Vor zehn Jahren kam der evangelische Seelsorger Ernst-Ludwig Koch auf die Idee, in diesem gutbürgerlichen Ortsteil eine Suppenküche aufzubauen. Er hatte erkannt, dass es auch in Lichtenrade eine steigende Zahl sozial Schwacher gab, die dringend die Hilfe der Gesellschaft brauchten. So wurde im April 2005 der gemeinnützige Verein Suppenküche Lichtenrade gegründet.

Anfangs waren es zehn ehrenamtliche Helfer, die sich engagierten. Am 4. September 2005 wurde der erste bunte Gemüseeintopf an die ersten, schüchternen zehn Gäste ausgeteilt. Deren Zahl wuchs ständig. Heute sind es regelmäßig 100 bis 120 Lichtenrader, die am Sonntag um 12 Uhr in die Finchleystraße 11 kommen. "Inzwischen engagieren sich 50 ehrenamtliche Mitarbeiter", sagt die Vereinsvorsitzende Alex Benkel. Sie wollte vor zehn Jahren eigentlich nur helfen und hat den Verein dann mit aufgebaut.

Das Besondere an der Suppenküche in Lichtenrade ist, dass die Mitarbeiter keinen Nachweis über die finanzielle Situation ihrer Gäste verlangen. "Es ist schon eine große Hemmschwelle zu überwinden, sich bei der Suppenküche anzustellen", meint Alex Benkel. "Es kommt sicher kein Gast hierher, um sich zu bereichern." So hat sich die Suppenküche in Lichtenrade an der Arbeit der Franziskaner in Pankow orientiert. "Inzwischen sieht man den Menschen aber auch die Armut an", weiß Alex Benkel. "Alle Lebensmittel, die wir nicht verbrauchen, geben wir unseren Gästen mit nach Hause." Kinder und kranke Menschen werden dabei bevorzugt versorgt. "Wir haben Gäste, die haben als Trümmerfrauen Berlin mit aufgebaut", so Alex Benkel. "Heute bekommen sie eine so geringe Rente, dass sie sich notwendige Medikamente nicht mehr leisten können." Wenn die Leute das Geld für das Sonntagsmahl sparen, können sie sich ihre Medizin kaufen oder vielleicht mit den Kindern ins Kino gehen, so hoffen die freiwilligen Helfer der Suppenküche.

Seit drei Jahren gibt es eine Kooperation mit der Georg-Büchner-Oberschule. Im Unterrichtsfach "Soziale Jugendbildungsarbeit" kommen Oberschüler in die Suppenküche, "um jeden Sonntag ganz regulär in zwei Schichten mitzuarbeiten."

Alex Benkel findet es gut, dass die Schüler aus ihren Erlebnissen dann im Ethikunterricht berichten und Referate schreiben. Inzwischen gibt es Schüler, die ihr Sozialpraktikum bei der Suppenküche machen. Diese Zusammenarbeit soll weiter ausgebaut werden. An Bewerbungstraining für Jugendliche, Computerkurse und eine Schrauberwerkstatt für Jugendliche ist gedacht.

Für die Arbeit braucht der Verein auch weiterhin Unterstützung durch ehrenamtliche Mitarbeiter. Auch werden Sponsoren gesucht, die mit ihren Aufklebern an den Transportfahrzeugen die Arbeit unterstützen.

Weitere Informationen unter www.suppenkueche-lichtenrade.de und 74 68 23 56.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.