Teure "Living Suites" in der Chausseestraße

Living 108: Die Baulücke am U-Bahnhof Naturkundemuseum wird geschlossen. | Foto: Peach Property
  • Living 108: Die Baulücke am U-Bahnhof Naturkundemuseum wird geschlossen.
  • Foto: Peach Property
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Im Sommer beginnt die Schweizer Firma Peach Property, führender Entwickler von hochwertigen Wohnimmobilien, mit dem "hochwertigen Wohnprojekt Living 108".

Direkt am U-Bahnhof Naturkundemuseum in der Chausseestraße 108 baut die Peach Property Group 128 hochwertige Eigentumswohnungen. Über 40 Prozent der Wohnungen sind bereits verkauft. Ein Investor hat gleich zehn Wohnungen gekauft, wie Peach-Sprecher Hans Peter Koopmann sagt. Denn die noblen Wohnungen sind eine gute Kapitalanlage und lassen sich bestens an Gutverdiener vermieten. "Living Suites" nennen die Entwickler von Peach Property ihr Konzept, das bereits im 2011 fertiggestellten Haus "Living 106" direkt daneben in der Chausseestraße 106 gut funktioniert. Wohnen mit Service könnte man das auf deutsch nennen, was Businessleute suchen, die nur zeitweilig in Berlin sind. Das heißt, den Bewohnern werden Leistungen wie Reinigung, Wäscheservice, Ticketbeschaffung, Catering, Postannahme und mehr im Haus angeboten. Für die Investoren ein lohnendes Geschäft. Die Käufer blättern zwischen 3500 und 5850 Euro pro Quadratmeter für die Nobelwohnungen hin.

Im Frühjahr 2015 soll das Haus auf dem derzeitigen Parkplatz vor dem Ballhaus fertig sein. Es gibt Eigentumswohnungen und großzügige Penthouses mit Dachterrassen zwischen 30 und 130 Quadratmetern Größe; dazu drei Gewerbeeinheiten für Geschäfte und Cafes. In den schicken Häusern gibt es "Annehmlichkeiten wie Fitnesszonen und persönliche Services", heißt es beim Bauherren. Zur "eigenen Community Space" gehören neben dem Fitnessbereich eine gemeinschaftliche Dachterrasse. Die billigste Wohnung kostet 110 000, die teuerste 669 500 Euro. Entworfen wurde das Haus vom Büro Axthelm Architekten. Die Peach Property Group hat auch das Luxuswohnrojekt "yoo berlin" mit Designer-Appartements für Millionäre und das Vier-Sterne-Hotel "Am Zirkus 1" direkt neben dem Berliner Ensemble gebaut. Die Luxusbuden dort sind die teuersten Berlins und kosten bis zu 15 000 Euro pro Quadratmeter.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 287× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 997× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.049× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.