Theater im Palais: Ohne Förderverein geht fast gar nichts

Intendantin Gabriele Streichhahn (Mitte), Monika Helbig und Dieter Ernst möchten gern, dass noch mehr Menschen das Theater im Palais unterstützen. | Foto: Marconi
  • Intendantin Gabriele Streichhahn (Mitte), Monika Helbig und Dieter Ernst möchten gern, dass noch mehr Menschen das Theater im Palais unterstützen.
  • Foto: Marconi
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Mitte. Klein, aber fein. So ist das Theater im Palais. Am 22. März feiert es sein 22-jähriges Bestehen. Zwar wird die Spielstätte, Am Festungsgraben 1, vom Senat finanziell unterstützt, doch ohne seinen Förderverein könnte das Theater wohl nicht existieren.

Meist sind die Mittel knapp bemessen, schon oft musste das Haus um seine Existenz bangen. "Der einzige Luxus, den wir genießen, ist, das zu spielen, was wir wirklich spielen möchten", sagt Intendantin Gabriele Streichhahn. Die Schauspielerin gehörte zusammen mit sieben weiteren Personen zu den Gründungsmitgliedern des Theaters: "Nach der Wende herrschte Aufbruchstimmung. Wir hatten eine gute Ausbildung und wollten unser eigenes Theater ins Leben rufen." Sie hatten erfahren, dass im Palais am Festungsgraben ein Saal vorhanden war und diesen kurzerhand zu ihrer Spielstätte erkoren. Anfangs gab es keinen Mietvertrag, später konnten sie den klassizistischen Theatersaal im Erdgeschoss beziehen. Dieser bietet Platz für gerade einmal 99 Personen.

"Die intime Atmosphäre ist eine der Besonderheiten unseres Hauses", sagt Streichhahn. Außerdem haben fast alle aufgeführten Stücke etwas mit Berlin zu tun. "Wenn wir schon mitten in der Stadt spielen, dann müssen wir auch von Berlin erzählen", sagt die Intendantin. Außerdem hat das Theater einen Jugendclub, der seine eigenen Inszenierungen jeweils montags im Haus aufführt.

Dieter Ernst ist Vorsitzender des Fördervereins. Der Staatssekretär a. D. macht aus seiner Begeisterung für das Theater im Palais keinen Hehl. Bereits ein Jahr nach Gründung des Hauses hatte sich der Verein formiert, um die Einrichtung nicht nur mit Mitgliedsbeiträgen und Spenden, sondern auch beim Aufbau einer professionellen Verwaltungsstruktur zu unterstützen.

"Man darf nicht vergessen, dass das Theater in einer Umbruchzeit gegründet wurde, in der man mit den westlichen Strukturen oder dem Lobbying-System noch nicht so vertraut war", ergänzt Monika Helbig, stellvertretende Vorsitzende und ehemalige Staatssekretärin des Landes Berlin. Sie gehörte schon zu den Stammgästen der Einrichtung, lange bevor sie sich entschloss, dem Förderverein beizutreten und dem Haus durch ihre Kontakte regelmäßige Auftritte sogar in Brüssel zu ermöglichen, wo es ebenfalls einen Förderkreis gibt. "Ich war immer von den Vorstellungen des kleinen Theaters begeistert und liebe das künstlerische Konzept", sagt sie. Daher engagiere sie sich für das Haus und möchte nun weitere Mitstreiter für den Verein gewinnen.

"Mittlerweile zählen wir 150 Mitglieder, wobei uns aber jüngere Leute fehlen", sagt Ernst. Doch auch freiwillige Helfer werden im Theater gern gesehen. So ist es möglich, Tickets zu verkaufen oder die Bar während einer Vorstellung zu betreiben. "Die einfachste Möglichkeit, das Haus zu unterstützen, ist jedoch der Besuch einer Vorstellung", sagt Ernst. Und wem es gefallen habe, könne es gern anderen Menschen erzählen.

Bislang habe das Theater eine Auslastung von etwa 60 Prozent, damit könne es rund die Hälfte der Kosten selbst tragen, so der Vereinsvorsitzende.

Weitere Informationen gibt es unter 20 45 34 55 sowie www.theater-im-palais.de.
Carla Marconi / C. Marconi
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.