Themenjahr schildert Folgen von Hitlers Machtergreifung

Am Brandenburger Tor dokumentieren Gedenksäulen die Verluste im politischen, kulturellen und wissenschaftlichen Leben nach 1933. | Foto: Caspar
  • Am Brandenburger Tor dokumentieren Gedenksäulen die Verluste im politischen, kulturellen und wissenschaftlichen Leben nach 1933.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Berlin. In Berlin hat das Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" begonnen. Mehr als fünfhundert Veranstaltungen an einhundert Orten erinnern an die Zeit zwischen der Errichtung der NS-Diktatur vor 80 Jahren und dem Novemberpogrom vor 75 Jahren.

Die in der Stadt aufgestellte Stelen schildern, wie vor 80 Jahren aus dem "roten" Berlin der Weimarer Republik ein braunes Berlin gemacht und wie der Ruf der Stadt als Metropole des Fortschritts und der Moderne von den Nazis systematisch ruiniert wurde. In der bis zum 10. November im Pei-Bau laufenden Dokumentation "Zerstörte Vielfalt" will die Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM) nach den Worten ihres Präsidenten Alexander Koch zeigen, was es für unzählige Menschen bedeutete, aus rassistischen, politischen und ideologischen Gründen verfolgt und zum Verlassen ihrer Heimat genötigt zu werden und warum sich ein großer Teil des deutschen Volkes auf die Seite der braunen Verbrecher schlug.

"Unterstützt durch Berliner Museen, Gedenkstätten und Vereine schildern wir, mit welcher Brachialgewalt nach dem 30. Januar 1933 Alltag und Verwaltung, Wirtschaft, Handwerk und Gewerbe, Medien und Bildungswesen, Kultur, Kunst und Wissenschaft sowie die Freizeitgestaltung, Sport und Vereine, kurzum alle öffentlichen und privaten Lebensbereiche im Sinne der Nationalsozialisten gleichgeschaltet wurden, wie man damals sagte. Wir zeigen aber auch, wo sich Widerstand formierte und welche hohen Opfer diejenigen erbringen mussten, die sich aus ethischen, politischen und religiösen Gründen nicht dem neuen Regime unterwarfen", erklärt Koch.

Für Kulturstaatssekretär André Schmitz bietet das jetzt begonnene Gedenkjahr die einzigartige Möglichkeit, Wissen über die Zeit des Nationalsozialismus und den von den Nazis angezettelten Zweiten Weltkrieg zu verbreiten. An vielen Stellen in der Stadt werde gezeigt, wie groß die Verluste waren, als Wissenschaftler, Künstler, Gewerbetreibende und ganz einfache Leute zu Staats- und Volksfeinden erklärt und praktisch von einem zum anderen Tag ihrer Lebensgrundlagen und Arbeit beraubt wurden.

Die von der Stiftung Klassenlotterie Berlin geförderte Ausstellung "Zerstörte Vielfalt" im Pei-Bau des DHM ist täglich bei freiem Eintritt von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Kostenfreie Hörführungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. Außerdem ist eine kostenlose Info-Broschüre erschienen. Es ist auch ein umfangreiches Begleitprogramm mit Buchvorstellungen, Podiumsdiskussionen, Zeitzeugengesprächen, Weiterbildung für Lehrer und Filmvorführungen geplant.

Programminformationen gibt es unter www.zeughauskino.de. Zum Themenjahr 2013 erschien im Siedler Verlag das Buch "Berlin 1933-1945. Stadt und Gesellschaft im Nationalsozialismus".
Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 743× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.