Tierärzte haben Schnute und Maxi untersucht

Mitte. Amtstierarzt Dr. Hans-Joachim Bathe-Peters und ein Tierarztkollege der internationalen Tierschutzorganisation "Vier Pfoten" haben am 10. Juni die Bären Maxi und Schnute untersucht.

Ihr Urteil wird darüber entscheiden, ob die 31 (Schnute) und 26 (Maxi) Jahre alten Damen in einen Bärenpark ausgewildert werden können. Das Ergebnis der Tierschau will Bathe-Peters erst dem zuständigen Stadtrat Carsten Spallek (CDU) mitteilen. "Wir haben uns eine einheitliche Meinung gebildet", sagte der Amtstierarzt nur. Auf einer Pressekonferenz soll das Gutachten vorgestellt werden. Einen Termin dafür gibt es noch nicht. Zweiter Tierarzt war Dr. Frank Göritz vom Berliner Leibniz-Institut für Zoo und Wildtierforschung (IZW). Göritz ist ein ausgewiesener Bärenexperte, mit dem die Tierschutzstiftung "Vier Pfoten" seit Jahren zusammenarbeitet, wie Sprecherin Melitta Töller sagte. Sie hatte dem Bezirk empfohlen, den Fachmann hinzuzuziehen. Zu den Ergebnissen konnte Töller nichts sagen, "weil das Gutachten noch nicht fertig ist".

Nach Informationen der Berliner Woche lehnen die Tierärzte eine Narkose der Bären ab, weil sie zu riskant ist und zum Tod der bereits sehr alten Bären führen kann. Um die Tiere ohne Narkose zu transportieren, müssten sie über längere Zeit an die Transportboxen gewöhnt werden. Dass Mama Schnute und Tochter Maxi solch ein Training mitmachen, bezweifeln allerdings die Pflegerinnen.

Tierschützer fordern seit Jahren die Auswilderung der Tiere in einen Bärenpark. Unter dem Motto "Freiheit für Maxi und Schnute" hat sich im vergangenen Jahr ein Berliner Bärenbündnis gegründet.

Der Bezirk will die Schließung des 1939 eröffneten Bärenzwingers im Köllnischen Park vom Urteil der Tiermediziner abhängig machen. Deshalb wurde die Untersuchung beauftragt. Die politische Entscheidung über die Zukunft der Stadtbären will Spallek nicht ohne Votum der Bezirksverordnetenversammlung treffen.

Der Wildpark Johannismühle im Süden von Berlin als auch der Bärenwald Müritz in Mecklenburg-Vorpommern würden die Bären aufnehmen.

Der Verein Berliner Bärenfreude, der sich seit Jahren liebevoll um Mittes Bären kümmert, ist gegen die Umsiedlung der alten Damen und will, dass die Tiere in der 73 Jahre alten Zwingeranlage ihren Lebensabend verbringen können.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 365× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 324× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 701× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.268× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.